Bürgerverein Rahlstedt e.V.
Aktuelles aus Rahlstedt
- Details
- Geschrieben von Webredaktion
- Zugriffe: 547
Der Rahlstedter Kinder LiteraturPreis geht in die zweite Runde
Erfindet eure ganz eigene Geschichte über ein großes Geheimnis in eurem Leben. Was könnte das sein? Das Geheimnis könnte ein Platz sein, ein Rätsel, ein Buch, ein Tier, ein Erlebnis, ein Drache, ein Wunsch, ein Freund oder eine Freundin. Oder, oder, oder...
Die Geschichte kann wahr oder erfunden sein, sie darf gestern, heute oder morgen spielen – sie sollte aber unbedingt im Tunneltal spielen oder mit dem Tunneltal zu tun haben.
Sie sollte nicht länger als 3 Seiten sein und bis spätestens 26. April 2013 eingereicht werden.
Die besten Geschichten werden von einer Jury ausgewählt und sollen bei einer feierlichen Veranstaltung im Rahmen einer Preisverleihung vorgelesen werden.
- Details
- Geschrieben von Jens Seligmann
- Zugriffe: 540
Das beherrschende Thema dieser Sitzung war wieder einmal die Umgestaltung des Helmut-Steidl-Platzes.
Am 07.02.2013 hatte das Fachamt »Management im öffentlichen Raum« im Ausschuss für Wirtschaft, Verkehr und Tourismus (WVT) beantragt, den derzeitigen Planungsstand zu genehmigen, damit die nächsten Schritte eingeleitet werden können. Der Ausschuss hatte den Antrag aber zuständigkeitshalber in den Regionalausschuss Rahlstedt überwiesen.
Hier präsentierten die Herren Stammel und Fischer als Vertreter der Verwaltung ein weiteres Mal den aktuellen Stand der Planung. Bei der anschließenden Diskussion meldete sich ein anwesender Taxiunternehmer zu Wort, der es bedauerte, dass die Verwaltung die Hinweise aus der Praxis der Taxifahrer nicht berücksichtigt habe. Und dies trotz eines gemeinsamen Gespräches im Bezirksamt.
Der als Taxistand vorgesehene Platz (rote Fläche) sei für die zwölf geplanten Fahrzeuge zu klein. Ein sicheres Aufnehmen der Fahrgäste wäre so nicht möglich. Außerdem würde der zukünftige Taxistand durch den abfahrenden Lieferverkehr aus der Bahnhofsstrasse (roter Pfeil) unterbrochen.
Die Abgeordneten nahmen die Einwände der Taxifahrer sehr ernst und baten die Verwaltung, erneut ein Gespräch zu führen. Es wurde einstimmig beschlossen, den Antrag der Verwaltung erneut in den WVT (am 28.02.2013) zu überweisen, um dort das Ergebnis der Beratung abzufragen.
Auf die Frage, wie es um den ebenerdigen Zugang vom ZOB auf den Platz bestellt sei, erklärte Herr Fischer, das dies als eigenständiges Projekt betrachtet werden müsse. Die Verwaltung sei im Gespräch mit der Hamburger Hochbahn AG, um das Problem zu lösen.
* * *
Ein weiteres Thema waren die Verkehrskonflikte in der Paracelsusstraße und der Nienhagener Straße. In beiden Wohnstraßen käme es durch rücksichtslose Autofahrer zu einer erheblichen Gefährdung. Aus der Paracelsusstraße berichteten Anwohner, dass bei Begegnungsverkehr Autofahrer gern auch auf den Bürgersteig auswichen.
Bewohner der Nienhagener Straße hatten in ihrer verkehrsberuhigten Straße vor allem mit Lieferverkehr und Eltern zu tun, da dies die einzige Zufahrt zur KiTa ist. An einzelnen Tagen seien bis zu 500 durchfahrende Fahrzeuge gezählt worden. Nicht selten würden besonders rücksichtslose Autofahrer auch die Grundstückszufahrten der Bewohner zuparken.
In beiden Fällen sagte der Regionalausschuss Unterstützung zu.
* * *
Zum Schluss der Sitzung berichtete der Regionalbeauftragte Herr Bechen, das es dem Bezirksamt gelungen sei, mit dem für die Palmen zuständigen Gartenbau-Unternehmen eine Einigung zur erzielen. Nach Rücksprache mit den Experten sei es daher möglich, die Säuleneichen bereits im Frühjahr zu pflanzen und nicht, wie ursprünglich geplant, im Herbst.
Bild: BzA
- Details
- Geschrieben von Jens Seligmann
- Zugriffe: 548
23. Werksgespräch des KulturWerks Rahlstedt
Über 70 Menschen kamen gestern Abend in der Bücherhalle zusammen, um mit dem SPD-Bürgerschaftsabgeordneten Ekkehard Wysocki das Thema der Rahlstedter Identität zu diskutieren.
In dem vorangegangen Vortrag stellte Ekkehard Wysocki die These auf »Der Stadtteil Rahlstedt habe keine eigene Identität«. Mit einem geschichtlichen Abriss belegte er seine These. Die Zugehörigkeit Rahlstedts wechselte in den vergangenen Jahrhunderten sehr häufig. Man war dänisch, russisch, österreichisch, preußisch und seit 1937 gehört Rahlstedt zu Hamburg.
Die zusammengeschlossenen Dörfer Rahlstedts wurden zu einem Villenvorort von Hamburg, der auch viele Ausflügler anzog. Nach dem zweiten Weltkrieg stieg die Einwohnerzahl stetig an. Aus den 25.700 Menschen nach dem Krieg, waren 1957 schon 34.000 geworden. Durch die Großprojekte im Wohnungsbau (Großlohe, Hohenhorst, Rahlstedt-Ost, Greifenberger Straße und Wildschwanbrook) hatte sich die Einwohnerzahl 1978 in nur zwanzig Jahren auf rund 82.000 Menschen verdoppelt.
Diese Entwicklung führte Ekkehard Wysocki zu seiner zweiten These: »Rahlstedt hat viele Identitäten«. Und er postulierte „es sind die Menschen, die einen Stadtteil prägen - nicht die Bauwerke“. Eine (Gesamt-) Rahlstedter Identität sei erst in einer längeren Zeitperspektive denkbar. Zum Abschluss erzählte Ekkehard Wysocki von einer Vision. Darin würde den Hamburger Stadtteilen mehr Eigenständigkeit eingeräumt, mit eigener Verwaltung und „Stadtteil-Bürgermeistern“. Die bezirkliche Verwaltung wäre aufgelöst.
In der anschließenden, von Tobias Gohlis moderierten, Diskussion zeigte sich, das doch einige Gäste eine Stadtteil-Identität an Bauwerken fest machten. Bedauert wurde der Abriss von Hameister, des Bahnhofs und weiterer Gebäude.
Interessant war der Vorschlag eines Herren, der anregte, statt großer Rahlstedter Feiern und Feste doch im Kleinen zu beginnen. Ein Straßenfest mit den Nachbarn wäre da ein guter Anfang.
Unterstützt wurde der Vortrag mit Bildern aus dem Stadtteilarchiv des Bürgervereins Rahlstedt.
Bilder: J. Seligmann
- Details
- Geschrieben von Jens Seligmann
- Zugriffe: 532
Der Frühling naht und im Boizenburger Weg wurde die Sitzmöblierung erneuert.
Im Parkhaus Mecklenburger Strasse kann man ab sofort kostenlos sein Fahrrad abstellen. Der Platz gegenüber dem Wachhäuschen macht diese Stellfläche relativ diebstahlsicher.
Wir meinen: Eine richtig gute Idee !!
Bilder: J. Seligmann
- Details
- Geschrieben von Jens Seligmann
- Zugriffe: 542
Nach der Geschäftsordnung stand zuerst die Wahl des Versammlungsleiters und seines Stellvertreters an. Dies geschieht in Großlohe immer zu Jahresbeginn in der ersten Sitzung. Die Leitung der Wahl übernahm Christian Wienberg. Kurze Zeit später konnte er verkünden, dass Thomas Falensky (Versammlungsleiter) und Daniel Gren (Stellvertreter) einstimmig in ihren Ämtern bestätigt wurden.
* * *
Thomas Falensky berichtete anschließend, dass im Laufe dieser Woche die Anträge an den „Quartiersfond für bezirkliche Stadtteilarbeit“ gestellt würden. Sollten die beantragten Mittel in Höhe von 15.000,- Euro für das Jahr 2013 bewilligt werden, könnten der Treffpunkt und die Stadtteilversammlung ihre Arbeit wie gewohnt weiterführen.
Bis zu einer Entscheidung soll mit dem verbleibenden Geld aus dem Verfügungsfond sparsam umgegangen werden.
* * *
Als nächstes berichtete Daniel Gren von zwei neuen Angeboten des Treffpunktes. Das erste ist bereits angelaufen, dazu übergab er das Wort an „DJ Kalle“.
Dieser erzählte von dem ersten Tanztee, der mit 22 Teilnehmern sehr gut angenommen wurde. Dadurch fühlen sich die Organisatoren motiviert, das Angebot fortzuführen. Der Tanztee findet jeden dritten Samstag ab 18.00 Uhr im Treffpunkt Großlohe statt.
* * *
Daniel Gren stellte nun seinerseits der Versammlung das neue Projekt „Interkultureller Gemeinschaftsgarten Großlohe“ vor. Nach vielen Bemühungen war es ihm endlich gelungen, ein ca. 1.200 qm großes Grundstück zur Verfügung gestellt zu bekommen. Es liegt an der Straße Bachstücken, neben dem Kleingartenverein.
Der Gemeinschaftsgarten soll Interessierten die Möglichkeit geben, gärtnerische Ambitionen auszuleben. Dazu soll ein großer Teil des Grundstücks parzelliert und gegen Zahlung einer geringen Wassergebühr zur „Beackerung“ abgegeben werden.
Weitere Parzellen sind für Kindergärten, Schulen und eine Gemeinschaftsfläche vorgesehen.
Daniel Gren ist es gelungen, Unterstützungszusagen von Baumärkten, Gärtnereien und Experten zu erhalten, die bei der Anlage behilflich sein wollen.
Als offizieller Starttermin ist der 01.04.2013 vorgesehen. Für Interessierte findet am 12. Februar um 17.00 Uhr eine Zusammenkunft im Treffpunkt Großlohe statt.
Seite 88 von 129