Bürgerverein Rahlstedt e.V.
Aktuelles aus Rahlstedt
- Details
- Geschrieben von Webredaktion
- Zugriffe: 90
Tag der offenen Tür im Stadtteilarchiv Rahlstedt
Ortskernsanierung in Rahlstedt
Gleich im Neuen Jahr 2025, am 08.01.2025, öffnet das Stadtteilarchiv im Bürgerverein Rahlstedt e.V. seinen Tag der offenen Tür. Thema kann die umfangreiche Sanierung des Ortskerns von Rahlstedt sein. Karstadt will nach Rahlstedt, so um 1965. Es wird begrüßt, es wird geplant. Um 1981 sagte Karstadt ab. Die umfangreiche Sanierung hatte 1972 begonnen. Es ist spannend, über die Ereignisse in den folgenden Jahren zu sprechen, dazu gehört der Bau des Einkaufszentrums, aber vieles mehr.
Rahlstedt lebt mit seinen Einwohnern. Und Fragen, die Ihnen am Herzen liegen, sind für uns immer interessant, um darüber uns zu unterhalten. Und sehr oft konnten wir überraschen.
Mittwoch, 8. Januar 2025 · 15 - 18 Uhr · Stadtteilarchiv Rahlstedt · Nydamer Weg 18b
- Details
- Geschrieben von Webredaktion
- Zugriffe: 247
Tag der offenen Tür im Stadtteilarchiv Rahlstedt
Rahlstedt – bevölkerungsreichster Stadtteil Hamburgs
Rahlstedt · Das Stadtteilarchiv im Bürgerverein Rahlstedt e.V. lädt im November wieder zu Gesprächen ein. Themen können der Bahnhof, sein, der seit 1893 existiert. Mit dessen Eröffnung begann eine Entwicklung, die auch in der Gegenwart fortgeschrieben wird.
Rahlstedt hat Straßen mit vielen Villen aus der Gründerzeit. Meiendorf, Oldenfelde, Alt- und Neurahlstedt sind die Dörfer, aus denen 1927 Rahlstedt hervorgegangen ist. Es gibt viele alte Fotos dieser Bauerndörfer. Und wie passt hier der Ortsteil Lohe dazu? Lassen sich noch Bauernhöfe finden? Welche Großsiedlungen gibt es seit den 1960-er Jahren?
In entspannter Atmosphäre wollen die Archivare wieder möglichst viele Fragen in interessanten Gesprächen beantworten. Auch sie wollen lernen.
Wir freuen uns auf unsere Besucher.
Mittwoch, 19. November 2024, 15-18 Uhr
Stadtteilarchiv im Bürgerverein Rahlstedt e.V.
Nydamer Weg 18b · 22145 Hamburg
- Details
- Geschrieben von Webredaktion
- Zugriffe: 381
Tag der offenen Tür im Stadtteilarchiv Rahlstedt
Rahlstedts Geschichte(n)
Rahlstedt · Am Mittwoch, 09.10.2024, lädt das Stadtteilarchiv des Bürgerverein Rahlstedt e.V. ein. Die Eröffnung des Bahnhofs im Jahr 1893, die Entwicklung unserer Bauerndörfer, die Gründung Rahlstedts 1927, die vielen historischen Villen, eine Ortskernsanierung ab 1971, das Entstehen von Großsiedlungen ab 1960, das sind nur Beispiele für Themen. Rahlstedt hat heute mehr als 96.000 Einwohner. Was sind Gründe für diese Entwicklungen.
Schweriner Straße 1930
Rahlstedts Bewohner, ob sie in Generationen hier leben oder kürzlich zugezogen sind, oft entstehen Fragen. Was hat sich verändert? Wir haben große Datenbanken aufgebaut, für Fotos, für Dokumente, mit Zeitungen und Zeitungsausschnitten. In Gesprächen erörtern wir gern die Fragen unserer Besucher. Und lernen ebenso gern selbst dazu. Sehr viele Besucher verließen uns zufrieden.
Wir freuen uns auf unsere Besucher.
Mittwoch, 09. Oktober 2024, 15-18 Uhr
Stadtteilarchiv im Bürgerverein Rahlstedt e.V.
Nydamer Weg 18b · 22145 Hamburg
- Details
- Geschrieben von Webredaktion
- Zugriffe: 729
Tag der offenen Tür im Stadtteilarchiv Rahlstedt
Liliencronpark (1940)
Wir freuen uns auf unsere Besucher.
Mittwoch, 11. September 2024, 15-18 Uhr
Stadtteilarchiv im Bürgerverein Rahlstedt e.V.
Nydamer Weg 18b · 22145 Hamburg
- Details
- Geschrieben von Webredaktion
- Zugriffe: 1533
mit frühen Bildern
In der Filiale der HASPA (Rahlstedter Bahnhofstraße) werden frühe Werke des Rahlstedter Künstlers Jens Cords gezeigt.
Montag bis Freitag (09:30 bis 16:00 Uhr / Di. und Do. bis 18:00 Uhr)
Die Bilder wurden zur Verfügung gestellt vom Stadtteilarchiv im Bürgerverein Rahlstedt e.V.
Initiert hat die Ausstellung der Rahlstedter Kulturverein e.V.
Seite 1 von 129