Aktuelles aus Rahlstedt

Der Leiter des Polizeikommissariats 38, Herr Siebensohn, und der Leiter des Stabes, Herr Liesener, besuchten heute den Bürgerverein Rahlstedt.

Ziel des Besuchs war ein Gedankenaustausch, wie Aufgaben der Polizei mit Tätigkeiten des Bürgervereins koordiniert werden können. Die Polizei hat das Ziel, sich weiter für die vielfältigen Bedürfnisse der Bürger zu öffnen. Der Bürgerverein wendet sich mit seinen Aktivitäten mehr an öffentliche Aufgaben, die ein befriedigendes Zusammenleben in Rahlstedt fördern.

Im dem Gespräch wurden mehrere Punkte identifiziert, wo eine Zusammenarbeit diese Zielsetzungen sinnvoll ergänzen können. Es wurde eine Fortsetzung der Gespräche vereinbart, um aktuelle Anliegen lösen zu können.

Der Leiter des Stadtteilarchivs Horst Schwarz konnte den Besuchern ein Wachbuch von 1926 vorlegen. Die Beamten bekamen so einen Einblick in die Arbeit ihrer Kollegen vor 80 Jahren - was auch manchmal zu einem Schmunzeln führte.

Der Bürgerverein bedankt sich für den Gedankenaustausch und freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Bild: H. Schwarz

 

 

 

Sitzung am 21.05.2013

Die Wohnumfeldverbesserung auf dem Gelände der vier Hochhäuser „Grunewaldstraße 72 – 78“ war ein Thema im Stadtteilbeirat Hohenhorst. Die SAGA-GWG wird in den nächsten Monaten einige Verbesserungen auf dem Areal durchführen. Unter anderem sollen die unterschiedlichen Aufenthaltsbereiche besser vom Licht durchflutet und für die 288 Mietparteien attraktiver werden. Die Spielanlagen werden ebenso wie die Wegeführung modernisiert.



Des Weiteren berichteten die Beiratsmitglieder Barbara Petersen und Jörg Meyer vom „Aktionstag Hamburger Stadtteilbeiräte“ und machten Vorschläge, wie die Ergebnisse dieser Veranstaltung in die Praxis des Stadtteilbeirats Hohenhorst einfließen könnten.

Mit einem Zuschuss aus dem Verfügungsfonds unterstützt der Stadtteilbeirat eine fünftägige Sommerreise des Frauen- und Mädchentreffs Hohenhorst zu einem Bauernhof in der Lüneburger Heide. Außerdem bekommt das für den 7. September 2013 geplante Hohenhorster Nachbarschaftsfest finanzielle Mittel aus dem Verfügungsfonds.

Bild: J. Meyer

 

 

 

Ausflug mit der Seniorengemeinschaft Rahlstedt

75 Personen fuhren gestern bei der von Holger Mamero organisierten Ausfahrt mit nach Walsrode zu Meyers Biergarten.

Wie angekündigt, erwarteten die hungrigen Reisenden Putenschnitzel, Nackensteaks, Grillwürste und Salate "bis der Arzt kommt".

Nach dem Essen nutzten etwa die Hälfte der Ausflügler die Gelegenheit zu einem Besuch im Vogelpark Walsrode. Die übrigen entspannten sich bei einer Tasse Kaffee auf der Terrasse des Gasthofes oder besichtigten das nahegelegene HEIDEMUSEUM.

Dort gab es unter anderem das "Hermann-Löns-Zimmer" zu besichtigen, mit Original-Gebrauchsgegenständen und Möbeln des Heidedichters.

Bilder: J. Seligmann

 

 

 

Seit zwei Tagen begegnen sie einem überall in der Stadt, die fröhlichen Kirchentagsbesucher. Gut erkennbar an den hellblauen Schals.

Auch Rahlstedt leistet seinen Beitrag, um die zahlreichen Gäste zu beherbergen. Über zehn Rahlstedter Schulen wurden in Quartiere verwandelt, hunderte von Freiwilligen kümmern sich um das leibliche Wohl der Besucher.

Da ist es dann umso bemerkenswerter, das es in den Kirchengemeinden immer noch Kapazitäten gibt, um den Gästen auch vor Ort ein buntes Programm zu bieten.



So zum Beispiel am gestrigen Abend in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche. Für gute Stimmung sorgte der Chor »Soulful Gospel« unter der Leitung von Hanjo Gäbler.

Bilder: J. Seligmann

 

 

 

Anfang letzter Woche informierte eine besorgte Mutter den Bürgerverein über den schlechten Zustand des kleinen Spielplatzes. Verstreut herumliegende Zigarettenkippen, Glasscherben und defekte Spielgeräte.

Vorstandmitglied Jürgen-Robert Wulff wendete sich damit an Paulo Chaves, den Wegewart des Bezirksamtes Wandsbek.



Heute erhielten wie seine Antwort:

Der zuständige Wegewart begeht den Spielplatz in der Mecklenburger Str. einmal wöchentlich. Die von Frau [besorgte Mutter] genannten Schäden wurden an den Betrieb des BA Wandsbek gemeldet, die werden diese im Rahmen Ihrer Leistungsfähigkeit instand setzen.
Die Verunreinigung durch Glasscherben wird in Kürze durch die Stadtreinigung Hamburg behoben.

Des Weiteren haben wir den BOD (Bezirklicher Ordnungsdienst, die Red.) darum gebeten, dort in den Nachmittagsstunden in unregelmäßigen Abständen, eine Streife durchzuführen um die Jugendlichen zu sensibilisieren.

Der Bürgerverein dankt Herrn Chaves für die schnelle Reaktion.

Bild: J.-R. Wulff