Bürgerverein Rahlstedt e.V.
Aktuelles aus Rahlstedt
- Details
- Geschrieben von Jens Seligmann
- Zugriffe: 631
Noch in diesem Jahr werden 48 unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge in die noch zu errichtenden Unterkünfte einziehen, denn eines stellte Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff zu Beginn der Veranstaltung in der Karl-Schneider-Halle am Berner Heerweg ganz klar: „Wir reden hier heute Abend nicht über das OB, sondern nur über das WIE.“
Klaus-Dieter Müller vom Landesbetrieb Erziehung und Beratung (LEB) informierte zunächst in einem kleinen Vortrag die Besucher in der vollbesetzten Halle.
Seine Behörde ist u.a. zuständig für den Kinderschutz, den Kinder- und Jugendnotdienst, sie ist das zentrale Jugendamt für unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge und deren Erstversorgung. Aktuell betreuen 730 Mitarbeiter 64 Einrichtungen im gesamten Stadtgebiet. Die Zahl der jugendlichen Flüchtlinge hat sich seit 2013 jährlich fast verdoppelt.
Für die Stargarder Straße ist nun ab Oktober 2015 eine Erstversorgungseinrichtung geplant. In drei Fertighäuser werden die 48 Jugendlichen untergebracht und dabei rund um die Uhr von Fachkräften betreut, denen zusätzlich eine Hauswirtschaftskraft, Sprach- und Kulturmittler und bei Bedarf Dolmetscher zur Verfügung stehen.
Bei der anschließenden Fragestunde hatten nur die wenigsten Gegner der Einrichtung den Mut, ihrer Meinung auch einen Namen zu geben. Zu mehr als lauten und meist unqualifizierten Zwischenrufen reichte es nicht. Die wenigen, die sich trotzdem trauten, hatten aber leider den Kampf gegen ihre Vorurteile verloren. Es gab aber auch genügend Anwohner, die verstanden hatten, dass diese Jugendlichen Hilfe benötigen, die auch bereit waren, diese Hilfe zu gewähren, vorbehaltlos.
Bilder: J. Seligmann
- Details
- Geschrieben von Jens Seligmann
- Zugriffe: 624
Im Januar 2012 wurde erstmalig ein Konzept für die Umgestaltung des Platzes im Rahlstedter Ortskern vorgestellt. Der Entwurf sollte aber lediglich eine Diskussionsgrundlage für ein gemeinsames Brainstorming sein, darauf wies der Leiter des Fachamtes „Management des öffentlichen Raumes“ (MR) ausdrücklich hin.
Viele Wünsche wurden geäußert: Brunnen, Wasserspiele, Fahrradverleih, Gastronomie und Spielmöglichkeiten für Kinder waren nur einige davon.
Nach drei weiteren Informationsveranstaltungen im April, Mai und September 2012 bei denen das Fachamt die angepassten Änderungen in der Planung erläuterte, wurde vor allem eines deutlich: das Meiste ließ sich aus Kostengründen nicht realisieren. Übrig geblieben war die Verlegung des Taxistandes, eine neue Pflasterung, diverse Sitzmöbel zum Verweilen und eine Spielfläche für Kinder, wobei die Rahlstedter sich ausdrücklich gegen das vorgeschlagene "aufgekantete" Spielpodest aussprachen.
Fast drei Jahre sind seitdem vergangen.
Der Taxistand befindet sich nun am Rand des Platzes, ein paar Bänke sind auch hinzugekommen und manchmal kann man eines von fünf Fahrrädern leihen (wenn sie nicht gerade alle verliehen sind). Die angekündigten Drehsessel, die Rundbank und die Spielfläche sucht man vergeblich, auch von den neuen Pflastersteinen ist nichts zu erkennen. Dies alles wird wohl auch nicht mehr kommen, denn das Fachamt MR betrachtet die Baumaßnahmen am Helmut-Steidl-Platz als beendet. Dies geht jedenfalls aus einer Korrespondenz hervor, die dem Bürgerverein vorliegt. Unter anderem heißt es dort: "Von der Idee der Herstellung eines Spielpodestes musste das Bezirksamt jedoch Abstand nehmen, weil dem – auch im Hinblick auf die Nutzung der Marktfläche – Raum - und damit verbundene Verkehrssicherheitsprobleme sowie auf Dauer fehlende Unterhaltungsmittel dem im Wege standen."
Hatte man sich bei der Planung noch viel Mühe gegeben, um die Rahlstedter "mit ins Boot" zu holen, so ist davon nichts mehr zu bemerken. Ohne vorherige Rahlstedter Bürgeranhörung oder -information wird die Maßnahme abgeschlossen, vielleicht merkt es ja keiner.
So geht man mit Menschen nicht um.
Wir fordern das zuständige Fachamt daher auf, in einer öffentlichen Veranstaltung ihr unverständliches Vorgehen zu erklären.
Bilder: J.-R. Wulff
- Details
- Geschrieben von Jens Seligmann
- Zugriffe: 590
Heute Abend gab es in dem Meiendorfer Countryclub wieder etwas auf die Ohren. Mit ihrer Mischung Bluegrass, Countryswing und Folk begeisterten die Hamburger Musiker das Publikum. Boris Sundmacher (Banjo, Lap Steel, Dobro), Simon Rick (Gitarre) Sven Fritz (Geige) und Eberhard Marold (Kontrabass) wissen, wie sie ihre Fans mitreißen.
Ein Besuch im Chattahoochee bei Sylvi, Tine und Axel in der Meiendorfer Straße lohnt sich immer.
Bilder: G. Lamp
- Details
- Geschrieben von Jens Seligmann
- Zugriffe: 581
Es war das zweite Nachbarschaftsfest in der Wohnunterkunft an der Rahlstedter Straße und es sollte eine Feiervoller Überraschungen werden. Wieder war das Team der Kinderferienwoche angetreten, um sich der vielen Kinder anzunehmen.
Schminken und das basteln mit den LoomBandz wurde sofort stürmisch begrüßt und das Team musste damit beginnen, bevor das Fest offiziell eröffnet war.
Und so hatte Michael Stengel es bei seiner kleinen Eröffnungsrede auch schwer, sich verständlich zu machen, zumal kein Mikrophon zur Verfügung stand. Kaum war er von der Bank heruntergestiegen, begann das Glücksrad sich zu drehen und die Kinder standen Schlange, um einen der vielen Preise zu gewinnen.
Der Bürgerverein Rahlstedt und die Firma Langnese hatten so viele Preise zur Verfügung gestellt, das das Rad erst mit dem Ende des Festes wieder zum Stillstand kam. Die mitgebrachte Slagline, als Attraktion des ersten Festes, konnte da nur neidisch zusehen.
Der nächste Höhepunkt lies aber nicht lange auf sich warten. Kantorin Ulrike Frick war mit einem Teil ihres Kinderchores Alt-Rahlstedt gekommen, um Jung und Alt zum Mitsingen zu animieren. Für eine weitere Überraschung sorgte Max Seydack, der stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins Aktives Hohenhorst. Seine Einlage als Feuerschlucker, oder besser Feuerspucker, versetzte vor allem die Kinder in Staunen.
Der absolute Höhepunkt war aber der Auftritt von Anthony Volkmann, Schulsprecher des Gymnasiums Oldenfelde. Er überreichte im Namen seiner Mitschüler einen Scheck über 5.221,44 Euro an die Organisatoren des Runden Tisches zur weiteren Verwendung. Der Betrag war von den Schülern während des Sozialpraktikums "erarbeitet" worden.
Die Organisatoren vom Runden Tisch Rahlstedt hatten sich wieder viel Mühe gegeben und sie wurden dafür belohnt: überall nur fröhliche, lachende Gesichter. Selbst die Schriftführerin des Bürgervereins versuchte sich an der Slagline.
Bilder: J. Seligmann
Seite 53 von 129