Aktuelles aus Rahlstedt

Eröffnung der Ausstellung von Jens Wehde

Nach "Figurendialog" und "Einhornkäfer vom Höltigbaum“ ist "Ei-Land - Ein Ei auf Reisen durch Wetter, Licht und Jahreszeiten" die dritte Ausstellung, die der Rahlstedter Kulturverein in den dem zeitweilig überlassenen Räumlichkeiten der Bahnhofs-Arkaden zeigt.

Zu sehen sind Bilder des Graphikers und Photographen Jens Wehde aus Rahlstedt, die alle ein gemeinsames Element haben: das Ei. Etwa einen Meter hoch und aus Kunststoff, steht es wie ein Fremdkörper auf jeden Photo in der Gegend herum. Welche Assoziationen es auslöst, liegt allein im Auge des Betrachters.

Bei der gestrigen Vernissage erzählte der Künstler, wie er "sein Ei des Kolumbus" gefunden hatte (eher zufällig als beschädigtes Requisite einer Kunsthochschule, welches ihm dann überlassen wurde), wie er die erste Idee für ein Photo bekam (auf dem Marktplatz von Halle / Saale nach dem Eierwurf gegen den damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl) und wie er dann mit dem Ei durch Deutschland gereist ist. Warum? "Einige Leute gehen angeln, ich gehe Eier photographieren." war die schlichte Erklärung von Jens Wehde.

Bilder: J. Seligmann

 

 

 

Öffentliche Veranstaltung zum Thema Viktoriapark

In einer gemeinsamen Veranstaltung wollen das Bezirksamt Wandsbek und die Gemeinde Stapelfeld die Bestandsanalysen und erste Ideen für ein Konzept vorstellen.

„Insbesondere geht es um das Wegenetz, besondere Orte für das Landschaftserlebnis, die ökologische Aufwertung von Flächen sowie um Maßnahmen am Gewässerverbund und an vorhandenen Landschaftselementen.“

Eingeladen sind alle interessierten Menschen, sich bei der weiteren Konzeptentwicklung einzubringen, die bisherigen Vorschläge zu ergänzen oder zu hinterfragen.
Datum: Freitag, 20. Januar 2017
Zeit: 17.15 bis 19.45 Uhr (Einlass um 16.45 Uhr)
Ort: Grundschule Neurahlstedt, Rahlstedter Str. 190, 22143 Rahlstedt

Anmerkung: wünschenswert wäre aus unserer Sicht eine sachlich geführte Diskussion, frei von Polemik

Grafik: Auszug aus dem Gutachten

 

 

 

Beharrliches Nachfragen zeigt Wirkung

Eigentlich hatte ihr der damalige Regionalsprecher, Cornelius Bechen, eher geringe Chancen eingeräumt, der Rundbank. Standen doch die Interessen der Matktbeschicker einem Sitzmöbel an dieser Stelle entgegen.

Die Mitglieder des Regionalausschuss Rahlstedt baten Herrn Bechen jedoch eindringlich, sich für diese Bank einzusetzen und die Marktleute zu überzeugen. Das hat er offensichtlich getan.

Jetzt fehlt nur noch das zugesagte Spielgerät für Kinder. Das soll im Frühjahr diesen Jahres kommen, wie man hört.

Bilder: J. Seligmann

 

 

 

Alle Jahre wieder werden im Treffpunkt Großlohe zahllose Pakete gepackt. Jede Menge Lebkuchen, Stollen, Spekulatius und Marzipan, sowie kleine Spielzeuge und Schokoladen-Weihnachtsmänner.



Fast einen ganzen Tag lang stellen die Freiwilligen die Päckchen zusammen, sortieren, kleben, wickeln und verzieren jedes Paket am Schluss liebevoll mit einer Schleife. Die Empfänger dieser Weihnachtspakete sind Kinder, deren Eltern sich Geschenke nicht leisten können. Die Verteilung übernehmen drei Kitas in Großlohe.



90 Geschenkpakete sind in diesem Jahr zusammengekommen. Finanziert wird die Aktion von der Stadtteilversammlung Großlohe, der SAGA/GWG und zu einem kleinen Teil auch vom Bürgerverein Rahlstedt.

Photos: J. Seligmann

 

 

 

Bei der gestrigen Dezember-Sitzung des Regionalausschuss Rahlstedt wurde der Rahlstedter Sozialpreis 2016 vergeben. Preisträger ist in diesem Jahr das Team der Kinderferienwoche der ev. luth. Kirchengemeinde Alt-Rahlstedt.



In ihrer Laudatio berichtete die Vorsitzende Marlies Riebe in einem kurzen Abriss von den vielfältigen Themen, mit denen sich das Team in den letzten 10 Jahren beschäftigt hatte, und wie viel Arbeit die Vorbereitung einer Mottowoche macht.



Die Gruppe besteht aktuell aus 19 Mitgliedern und weist eine Altersstruktur von 12 bis 69 Jahren auf. „Einige Teammitglieder waren früher selbst Teilnehmer der Kinderferienwoche.“ erzählte Marlies Riebe.

Mit dem Sozialpreis würdigte der Regionalausschuss die langjährige ehrenamtliche Tätigkeit. Freudestrahlend nahmen die beiden Leiterinnen der Kinderferienwoche, Sabrina Hühne und Susanne Brandt, die Urkunde in Empfang.

Photos: J. Meyer / J. Seligmann