Aktuelles aus Rahlstedt

Stadtteilversammlung Großlohe 01.2017

Traditionell werden auf der ersten Sitzung eines Jahres die beiden Vorsitzenden der Stadtteilversammlung gewählt. Das war gestern Abend nicht anders.

Fast schon genauso mit Tradition behaftet, war der Vorschlag und die Wiederwahl von Thomas Falensky als Vorsitzenden der Versammlung. Neu war allerdings, das Daniel Gren diesmal nicht als Stellvertreter zur Verfügung stand, da er befürchtet, mit den Arbeiten, die die Treffpunkterweiterung mit sich bringen, der Versammlung nicht gerecht werden zu können.

Vorgeschlagen und gewählt wurde daher Jessica Brüdgam. Sie ist im Quartier aufgewachsen und lebt auch jetzt noch mit ihrer Familie in Großlohe. Neben zwei Kindern und einem Hund ist sie auch im Treffpunkt ehrenamtlich aktiv.

Die geplante Erweiterung der Gewerbeflächen in unmittelbarer Nähe zu Großlohe nahm auch gestern Abend wieder viel Raum ein. Vorwiegend ging es aber hier um die Eindrücke zu der Auftaktveranstaltung „Große Heide“. Nach wie vor ist bei vielen, die bei der Auftaktveranstaltung dabei waren, die Skepsis groß. Einige sprachen sogar von einer „Feigenblatt“-Veranstaltung, um von dem geplanten neuen Gewerbepark abzulenken.

Thomas Falensky appellierte erneut an die Teilnehmer der Versammlung, die Möglichkeiten zur Beteiligung wahrzunehmen. Unabhängig davon, ob man FÜR oder GEGEN den Viktoriapark sei.

Der zweite große Punkt der gestrigen Versammlung war die Erweiterung des Treffpunktes. Christian Wienberg vom Träger Seniorenbüro Hamburg e.V. erläuterte, wie wichtig es sei, dass mit den neuen Räumen auch Nutzungsentgelte erzielt werden, da es hier keine Förderung gäbe. Eine Preisliste werde zurzeit erarbeitet. Nutzen können die neuen Räume sowohl Betriebe als auch Privatpersonen oder Vereine. Das Entgelt soll in Abhängigkeit zur Größe des Raumes und der Ressourcen (z.B. Küche) stehen.

Bild: J. Seligmann

 

 

 

Personelle Veränderungen im Vorstand

Ende letzten Jahres hatte Horst Schwarz angekündigt, dass er zum Jahreswechsel den Vorsitz im Vorstand des Bürgervereins Rahlstedt abgeben möchte. Auf seiner Januarsitzung hat der Vorstand die Weichen nun neu gestellt.

Die Vorstandsmitglieder haben Jens Seligmann einstimmig gebeten, den Vorsitz bis zum Ende der Wahlperiode (2018) zu übernehmen. Dieser nahm das Votum an.

In einem zweiten Wahlgang votierte der Vorstand für Horst Schwarz und übertrug ihm ebenfalls einstimmig die Funktion des 1. Stellvertreters.

Unter der Leitung von Horst Schwarz erlangte der Bürgerverein Rahlstedt 2013 die Gemeinnützigkeit. Hartnäckig hatte er dieses Ziel verfolgt, allen Skeptikern zum Trotz. In seiner Funktion als Leiter des Stadtteilarchivs Rahlstedt trieb Horst Schwarz die Digitalisierung und digitale Archivierung voran, was ein schnelleres Auffinden von Objekten ermöglicht. Im Stadtteilarchiv wurde auch die Idee des Stadtteilmuseums geboren. Wieder setzte Horst Schwarz sein im Beruf erworbenes Wissen ein, um das Projekt voranzubringen. Im Juni 2014 öffnete das Stadtteilmuseum Rahlstedt seine Pforten mit einer Ausstellung über den Rahlstedter Künstler Jens Cords. Viele helfende Hände hatten das möglich gemacht, für die notwendige finanzielle Grundlage sorgte Horst Schwarz durch das Einwerben von Spenden und bezirklichen Sondermitteln. Diese Kenntnisse nutzte er jetzt auch, um die Finanzierung für die neue Wandsebrücke am Kundenzentrum maßgeblich voran zu treiben. In unzähligen Gesprächen umwarb er erfolgreich Sponsoren und Behörden.

Hinter allen diesen Neuerungen für den Bürgerverein steckte stets Horst Schwarz als treibende Kraft, er verstand es aber immer, hilfreiche Mitstreiter aus den Reihen des Vereins zu motivieren, mit ihm den jeweiligen Weg zu gehen und das Ziel zu erreichen.

Eine weitere Veränderung betrifft den Freizeitkreis DU UND ICH. Gisela Lamp hatte ebenfalls zum Jahresende 2016 ihren Posten als Beisitzerin und Leiterin des Freizeitkreises abgegeben.

Sie hatte die Leitung im Herbst 2013 übernommen und innerhalb kürzester Zeit regelmäßige Gruppen und Veranstaltungen initiiert. Hinzu kamen dann Ausflüge und sogar eine Reise nach Berlin.
Ein Konzert in der Parkresidenz, eine Lesung im Caféhaus, Computerkurse im Treffpunkt Großlohe waren nur einige der zahlreichen Angebote in Rahlstedt, die Gisela Lamp mit viel Elan organisiert hatte. Im Auftrag des Vorstandes arrangierte sie unvergessliche Adventsfeiern im Caféhaus und gab damit dem jeweiligen Jahresende einen krönenden Abschluss. Der Vorstand ist Gisela Lamp für die geleistete Arbeit sehr dankbar und bedauert ihr Ausscheiden.

Für die zukünftige Leitung des Freizeitkreises konnte nun Dr. Dieter Munzel gewonnen werden. Vielen Rahlstedtern wird er bekannt durch seine spannenden und lehrreichen Bild-Vorträge und Filme über seine Reisen in entfernte Länder und Kontinente sein.

 

 

 

Neujahrsempfang im Treff Großlohe

Christian Wienberg strahlte über das ganze Gesicht, als er bei seiner kleinen Begrüßungsansprache vor so vielen Besuchern stand. Voller Freude berichtete er kurz über das aufregende vergangene Jahr, vor allem die bevorstehende Erweiterung des Treffs. Christian Wienberg betonte aber auch, dass das Seniorenbüro Hamburg e.V. als Träger den Fortbestand der bisherigen Räumlichkeiten sichert, die neuen Räume aber vom Treff selbst getragen werden müssen.



An diesem Punkt hakte Daniel Gren, Leiter des Treffs, ein, der sich besonders bei den zahlreichen Ehrenamtlichen bedankte, die den Umbau überhaupt erst möglich gemacht hatten. "Diese Menschen haben uns über 500 Stunden ihrer Zeit geschenkt, Leitungen verlegt, geschraubt, gehämmert und gemalt. Unglaublich!"



Thomas Falensky, Leiter der Stadtteilversammlung Großlohe, äußerte abschließend zwei Wünsche. Zum einen wünschte er allen Anwesenden auch im neuen Jahr Gesundheit, zum anderen bat er eindringlich darum, das möglichst viele die Chance wahrnehmen, sich an den Planungen zu dem Umfeld des entstehenden Viktoriaparks zu beteiligen. "Nur wenn wir uns zahlreich, sachlich und konstruktiv einbringen, können wir auch etwas erreichen."



Ein kleines bisschen aufgeregt durchschnitten Christian Wienberg und Daniel Gren dann das rote Band, hinter dem sich die Treff-Erweiterung verbarg. Staunend besichtigten die Besucher die neuen Räume, in denen es teilweise noch nach frischer Farbe roch. Hier war wirklich ganze Arbeit geleistet worden. Hier und da fehlte es noch an Mobiliar, "aber das wird bald kommen", wie Daniel Gren versicherte. Auch der Treff Großlohe hatte sich erfolgreich um Tronc-Mittel beworben.

Bilder: J. Seligmann

 

 

 

Gelungenes Comeback im ALLEGRO – Kulturraum Rahlstedt

Ein wenig nervös war das Team schon. Hat die lange Pause dem Projekt geschadet? Wie würde es am neuen Spielort sein? Kommt der ausgesuchte Film an? Und es war nicht gerade beruhigend, das kurz vor sieben noch immer kein einziger Zuschauer erschienen war.

Dabei hatte das Team von »Gabriel« sich sehr viel Mühe gegeben. Das Kulturcafé präsentierte sich einladend in hellen Farben, in der Küche war eine zum Film passende indische Suppe gezaubert worden, dazu gab es entsprechendes Gebäck. Fehlten nur noch die Besucher.

Dann plötzlich, wie ein heftiger Regenschauer, strömten die Rahlstedter durch die schmale Tür. Viele bekannte Gesichter, die Film Ab! die Treue gehalten hatten, aber auch zahlreiche neue Zuschauer. Als der Film dann begann, waren von den knapp 100 Plätzen nur noch ganz wenige unbesetzt.



Der Film Best Exotic Marigold Hotel erwies sich ebenfalls als eine gute Wahl. Die scharfzüngigen witzigen Dialoge lösten immer wieder Lachsalven aus, wobei das ernste Thema nie auf der Strecke blieb.



Sehr zufrieden über den gelungenen Neustart freut sich die Projektgruppe jetzt auf den Februarfilm Nokan, die Kunst des Ausklangs (am 24.02.).

Bilder: J. Seligmann

 

 

 

Die Kino-Projektgruppe feiert ihr Comeback

Übermorgen (27.01.2017) starten das KulturWerk Rahlstedt, der Rahlstedter Kulturverein, die Kirchengemeinde Alt-Rahlstedt und der Bürgerverein Rahlstedt ihr gemeinsames Projekt mit einer neuen Runde von Filmabenden.

Ein paar Dinge haben sich geändert. Da wäre zum einen der Veranstaltungsort. Zukünftig zeigt »Film ab!« seine Filme im ALLEGRO – Kulturraum Rahlstedt, dem Kulturcafé des Gabriel e.V. im Güstrower Weg 2.

Für das gastronomische Wohl der Filmliebhaber wird das Team im Haus sorgen. Sofern die Möglichkeiten es zulassen, sollen auch wieder Speisen passend zum Film angeboten werden.

Geändert hat sich auch der Eintrittspreis. Um die Lizenzgebühren für die Filme zahlen zu können, musste die Projektgruppe diese leicht anheben. Der Normalpreis beträgt jetzt 6,- Euro. Mitglieder der Vereine und Kirchengemeinde zahlen 5,- Euro.



Gezeigt wird am Freitag

Best Exotic Marigold Hotel
UK 2011 - Regie: John Madden - 124 Min.
mit Judi Dench, Bill Nighy, Maggie Smith u.v.a.
Eine Gruppe britischer Senioren landet im „Best Exotic Marigold Hotel“ in Jaipur, Indien. Sie sind die einzigen Gäste des völlig heruntergekommenen Hotels. Im Verlauf des Films werden die Schicksale der einzelnen Hotelgäste miteinander verwoben.

Filmkasse und Café öffnen um 18 Uhr, der Film beginnt um 19.30 Uhr

Bilder: Screenshot / J. Seligmann