Bürgerverein Rahlstedt e.V.
Aktuelles aus Rahlstedt
- Details
- Geschrieben von Pressemitteilung
- Zugriffe: 606
Ein halbes Leben auf der Bühne – das müssen wir feiern mit einem fröhlichen Zusammensein, am 13.11.2016 nach unserer letzten Aufführung. Mit einem kleinen Wehrmutstropfen, da das Gemeindehaus zum 31.12.2016 von der Kirchengemeinde aufgegeben wird und wir damit unsere Spielstätte verlieren werden. Hiermit laden wir alle Rahlstedter herzlich an diesem Tag unser Jubiläum und unseren Abschied zu begehen. Trotzdem lassen wir uns nicht unterkriegen und suchen derzeit mit Volldampf nach einer neuen Proben- und Auftrittsmöglichkeit, so dass wir hoffen unsere treuen Zuschauer auch im nächsten Jahr begrüßen zu können. Doch nun zurück zu diesem Jahr, in dem wir nicht „Trübsal blasen“, sondern mit einer Komödie aufwarten.
In der letzten Aufführung im Gemeindehaus geht um Recht und Gerechtigkeit, Schuld und Unschuld, Realität und Fiktion. Wir spielen für Sie die Komödie „Die Panne“ von Friedrich Dürrenmatt.
Die Geschichte ist einfach: Ein Reisender namens Alfredo Traps hat eine Autopanne und muss die Nacht in dem nächsten Dorf verbringen. Dort wird er eingeladen, bei einem eigenartigen Spiel mitzumachen - dem Gerichtsspiel. Aus diesem Grund fragen ihn ein Richter, ein Staatsanwalt, eine Anwältin und ein Henker- alle im Ruhestand -, ob er der Angelakte sein möchte. Er stimmt aus Neugierde zu. Während des Verhörs erfahren wir wie Traps Leben gewesen ist. In seiner Erzählung suchen und finden die anderen Anhaltspunkte für eine Anklage. Ihm wird vorgeworfen, seinen früheren Chef umgebracht zu haben. Dem Angeklagten ist nicht bewusst, ein solches Verbrechen begangen zu haben. Zwar hat Traps den Posten seines Chefs übernommen, der Chef ist aber an einer chronischen Herzkrankheit gestorben. Auch wenn es keine wirkliche kausale Verbindung zwischen diesen Umständen und dem Tod gibt, so stellt doch das Gericht eine solche Verknüpfung her. Der Reisende Herr Traps wird zum Tod verurteilt.
Aufführungsdaten:
Ab sofort können die Karten für „Die Panne“ bestellt werden. Die Komödie wird an folgenden Terminen aufgeführt:
Samstag, 05.11.2016 um 15:00 Uhr und 19.30 Uhr
Sonntag, 06.11.2016 um 15:00 Uhr
Freitag, 11.11.2016 um 19:30 Uhr
Samstag, 12.11.2016 um 15:00 Uhr und 19.30 Uhr
Sonntag, 13.11.2016 um 15:00 Uhr
Die Vorstellungen finden im Festsaal des Gemeindehauses der Kirchengemeinde Alt-Rahlstedt, Rahlstedter Straße 79a, 22149 Hamburg statt
Kartenpreise:
Platzgruppe A (nummeriert an den Tischen: 11,00 € / 10,00 €
Platzgruppe B (unnummeriert in Reihen): 9,00 € / 8,00 €
Gruppen in Platzgruppe B ab 10 Personen: 6,00 €
Weitere Informationen und Kartenreservierungen im Internet unter www.art-hh.de oder telefonisch (nur bis 24 Stunden vorher) unter 0152-58 55 99 49
Wir würden uns sehr freuen, Sie wieder bei einen unserer Aufführungen begrüßen zu dürfen.
Bilder: ART
- Details
- Geschrieben von Jens Seligmann
- Zugriffe: 608
Auf Anregung des Arbeitskreises RAHLSTEDT war am 07.09.2016 im Regionalausschuss Rahlstedt von der SPD u.a. ein Antrag einbracht worden, in dem die Verwaltung gebeten wurde, die Bordsteine im Kreuzungsbereich Neuköllner Ring Ecke Poggfreedweg abzusenken und somit barrierefrei zu gestalten. Der Antrag wurde von allen Fraktionen einstimmig beschlossen.
Dies wurde nun unerwartet schnell umgesetzt. Jürgen-Robert Wulff, Leiter des Arbeitskreises freute sich „wie schnell man Abhilfe geschaffen hat. Rollatoren brauchen nun nicht mehr umständlich über den Kantstein gehoben werden.“
Bilder: J.-R. Wulff
- Details
- Geschrieben von Webredaktion
- Zugriffe: 581
Am Montag kam der Frauengesprächskreis zum ersten Mal in den Räumen des Stadtteilmuseums zusammen. Aufgrund der stetig wachsenden Teilnehmerzahl war ein Ortswechsel nötig geworden.
Der Frauenkreis trifft sich immer am dritten Montag im Monat im Böttgerhof um 15.30 bis 18.00 Uhr. Frau muss sich anmelden bei Gisela Lamp unter 0176 - 48 51 19 11.
Wir reden sprichwörtlich über Gott und die Welt, Aktuelles, Vergangenes, Neues, Altes, was uns gerade bewegt.
Für Kaffee und Kuchen bitten wir um einen Kostenbeitrag von 4,- Euro.
Bild: G. Lamp
- Details
- Geschrieben von Webredaktion
- Zugriffe: 585
»In Meiendorf gibt es keinen Bürgerverein!« - »NEIN?« - »DOCH!« - »Oooh!« (*)
So stimmt das natürlich nicht, denn der Bürgerverein Rahlstedt e.V. fühlt sich für GANZ Rahlstedt zuständig, das schließt Meiendorf selbstverständlich mit ein.
Hinzu kommt, dass der Vereinssitz im Nydamer Weg sich ebenfalls in Meiendorf befindet: Hier ist auch das Stadtteilarchiv Rahlstedt untergebracht. Wir sind so seit unserer Gründung mit Meiendorf verbunden und möchten die Zugehörigkeit noch mehr intensivieren. Da jetzt festgestellt wurde, dass es in Meiendorf sehr wohl einen Bürgerverein gibt, gilt es nun dies auch in der Wahrnehmung der Meiendorfer zu verbessern. Oldenfelde hat einen eigenen Bürgerverein, dort wirken bereits erfolgreich die Kollegen vom Bürgerverein Oldenfelde.
Im Stadtteilarchiv wurde Meiendorf schon immer berücksichtigt. Nun hat der Bürgerverein den Arbeitskreis MEIENDORF ins Leben gerufen, der sich regelmäßig treffen wird. Hier wollen wir mit Meiendorfer Bürger über ihre Sorgen und Nöte sprechen, evtl. Projekte anschieben, Ideen entwickeln oder einfach nur miteinander plaudern.
Mit Hilfe der traditionell guten Kontakte des Bürgervereins sollte es möglich sein, Bezirksverwaltung und -politik auf Anliegen in Meiendorf aufmerksam zu machen. Der Arbeitskreis hält engen Kontakt zur Stadtteilkonferenz Meiendorf und wird ggf. dort um Unterstützung bitten.
Dem Arbeitskreis stehen, wie auch allen anderen Arbeitskreisen des Bürgervereins, sämtliche Ressourcen des Vereins zur Verfügung. Dazu gehören neben Präsentations- und Vortragstechnik auch eine Darstellung auf der Internetseite des Bürgervereins sowie die Nutzung des Stadtteilarchivs.
Der Arbeitskreis wird sich zum ersten Mal am Montag, 07.11.2016 im Bürgerhaus in Meiendorf (BiM – Saseler Str. 21) um 19 Uhr treffen. Für ein weiteres Treffen ist der 05.12.2016 ebenfalls im BiM um 19 Uhr vorgesehen.
Rückfragen zu dem Arbeitskreis können Sie auch vorher schon unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an uns richten.
Für die Teilnahme und Mitwirkung am Arbeitskreis MEIENDORF ist die Mitgliedschaft im Bürgerverein Rahlstedt e.V. nicht erforderlich, wäre aber erfreulich.
(*) frei nach berühmten Filmdialog mit Louis de Funès und Bernard Blier
- Details
- Geschrieben von Jens Seligmann
- Zugriffe: 587
Manchmal fragt man sich, wie Carmen Hansch das macht. Sie organisiert (natürlich nicht allein, aber maßgeblich) die Rahlstedter Kulturwochen und realisiert dabei die grandiose Skulpturenausstellung FIGURENDIALOG. Sie vertritt die Interessen Rahlstedts als Bezirkspolitikerin in der Bezirksversammlung und dem Regionalausschuss Rahlstedt. Und Carmen Hansch findet immer noch Zeit zum Malen.
Gestern Abend wurde ihre Ausstellung AQUARELLE feierlich von Laudator Gerhard Fuchs eröffnet. Über 70 Rahlstedter hatten sich in der Filiale der Hamburger Sparkasse (Rahlstedter Bahnhofstrasse 31) eingefunden. Bei seiner Rede wurden die Gäste von Gerhard Fuchs mit eingebunden, in dem ihnen Fragen stellte. Er stellte aber auch Bezüge zu Jens Cords und Karel Maderyc her.
Die Bilder sind noch bis zum 28.10.2016 während der Öffnungszeiten der HASPA zu sehen und können auch erworben werden.
Bilder: J.-R. Wulff
Seite 36 von 129