Bürgerverein Rahlstedt e.V.
Aktuelles aus Rahlstedt
- Details
- Geschrieben von Jens Seligmann
- Zugriffe: 556
"Struppirennen" auf dem Höltigbaum
Ein paar Mal im Jahr sind auf der Rennbahn des Norddeutschen Windhund Rennverein (NWR) keine reinrassigen Rennhunde zugelassen, dann kann "Jederhund" sein Lauftalente zeigen.
In der Regel finden die Spaßrennen am 1. Mai und am 3. Oktober eines Jahres statt. Gelaufen wird in zwei Durchgängen jeweils über die Distanz von ca. 80 Metern.
Und für das leibliche Wohl von Vier- und Zweibeinern wird ebenfalls gesorgt.
Bilder: J. Seligmann
- Details
- Geschrieben von Horst Schwarz
- Zugriffe: 560
Ausstellung von Carmen Hansch im Bezirksamt Wandsbek
Unter dem Titel „Wasserlandschaften“ präsentiert die Künstlerin Carmen Hansch Aquarelle und Ölbilder im Bezirksamt Wandsbek. Als gebürtige Hamburgerin findet sich Hamburg in vielen Motiven ihrer Werke wieder. Das Wasser von Elbe und Alster ist dabei ein verbindendes Element. Durch verschiedene Blau-Töne, Licht und Kontraste erzeugen die Bilder im Betrachter eine beruhigende Wirkung, vermitteln aber auch den Eindruck von Freiräumen und Weite.
Im Beisein der Künstlerin eröffnet Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff die Ausstellung am Dienstag, den 2. Oktober 2012, um 15.00 Uhr, im Bezirksamt Wandsbek, Ausstellungsfläche, 2. Stock, Schloßstraße 60, 22041 Hamburg.
Bilder: H. Schwarz
- Details
- Geschrieben von Jens Seligmann
- Zugriffe: 558
Szenische Lesung mit Christiane Leuchtmann und Hans Peter Korff
Gestern Abend trat das Rahlstedter Schauspieler-Ehepaar mit einem neuen Programm in der Trittauer Wassermühle auf.
Wenn Hans Peter Korff ins Mikro hauchte "Nein, nein, ich will nur hier sitzen" oder während der Diskussion über das Frühstücksei Christiane Leuchtmann spitz fragte "Willst Du sagen, mit meinem Gefühl stimmt etwas nicht" und ihr Mann dem Publikum versprach "Morgen, morgen bringe ich sie um", tobte der kleine Saal in der Wassermühle vor Vergnügen.
Vicco von Bülow hätte seine Freude daran gehabt.
Nicht ganz jugendfrei, aber grandios vorgetragen von Christiane Leuchtmann die Geschichte "Godzilla im Spiegel" von Sophie Andresky.
Aber auch Kurt Tucholsky, Heinrich Heine, Heinz Erhardt, Joachim Ringelnatz und ihr Lieblings-Satiriker Heino Jaeger wurde von dem Ehepaar zu Gehör gebracht. Fehlen durfte auch nicht "Der Keiler Horst" von Christian Maintz.
Bilder: J. Seligmann
- Details
- Geschrieben von Jens Seligmann
- Zugriffe: 551
zur Gestaltung des Helmut-Steidl-Platzes
Überraschend wurde die gestrige Veranstaltung vom Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff geleitet, der auch die Anwesenden in der Aula des Gymnasiums Rahlstedt begrüßte. Zur Unterstützung hatte er Bernd Baumgarten, Leiter des Fachamtes „Management des Öffentlichen Raums“ und Jorg Bastaert aus dem Gartenbauamt Wandsbek mitgebracht.
Bernd Baumgarten erläuterte noch einmal im Schnelldurchgang die Ergebnisse der vorangegangenen Veranstaltungen: die Erweiterung bis zum ZOB, die Verlegung des Taxistandes, die Sperrung der Durchfahrt vom Schrankenweg, die Erhaltung der Bäume und den Erhalt der Marktnutzung.
Die angedachten Hochbeete um die Bäume herum werden aus Kostengründen entfallen, allerdings wird eine kleine Fläche freigehalten, entweder für Spielgeräte oder, so sich ein Geldgeber findet, für einen kleinen Brunnen.
Wenn die Baumaßnahmen am neuen Gebäude weiter wie geplant voranschreiten, wäre die Neugestaltung des Platzes ab Sommer 2013 denkbar. Der gewünschte ebenerdige Zugang zum ZOB kann erst im Zuge der Umbaumaßnahme durch den HVV realisiert werden.
Im Anschluss an den Vortrag von Bernd Baumgarten stellte der Rahlstedter Investor Herbert Wenzel seine Ideen für den Platz vor.
Ende Oktober 2012 soll bei dem jetzt im Bau befindlichen Gebäude das Richtfest gefeiert werden, mit der Fertigstellung rechnet er im April 2013. Herr Wenzel berichtete auch, dass er mit den ersten Gewerbetreibenden im Gespräch ist, u.a. zwei Firmen mit Systemgastronomie.
Um künftige Graffities auf der Rückseite des Gebäudes (zu den Gleisen hin) zu vermeiden, kann Herbert Wenzel sich eine präventive Bemalung vorstellen, die er gern mit Rahlstedter Künstlern umsetzen würde.
Im Weiteren präsentierte Herr Wenzel den Anwesenden seine Pläne für den nächsten Bauabschnitt, wenn 2015 das "Zick-Zack-Gebäude" abgerissen wird.
Der Stil des Gebäudes (Bild links, ab dem erhöhten Dach) soll fortgeführt werden und später auch den neuen Zugang zur zukünftigen S-Bahn integrieren. Damit wäre der ganze Komplex aus einem Guss.
Das Grundproblem des Helmut-Steidl-Platzes, wie Bauingenieur Dr. Gürth kurz zuvor ausgeführt hatte, liegt darin, das sich durch seine Struktur das Gelände nur sehr schwer als PLATZ fassen lassen.
Dazu hatte sich die Architektin Sabine Wenzel (nicht verwandt mit Herbert Wenzel) Gedanken gemacht und dem Bezirksamt diese kurz vor der Veranstaltung vorgestellt. Frau Wenzel regte an (Bild rechts), das noch zu entstehende Gebäude mehr in die Bahnhofstrasse hineinzubauen, um dadurch den Platzcharakter zu verstärken.
Dieser Gedanke wurde sowohl vom Bezirksamt als auch von Herbert Wenzel positiv aufgenommen.
Bilder: J. Seligmann
- Details
- Geschrieben von Jens Seligmann
- Zugriffe: 549
Turnusgemäß nahm Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff an der Sitzung teil.
+ + +
Eines der Themen, die ausgiebig diskutiert wurden, betraf die Aufstellung neuer Fahrgastunterstände durch die Firma JCDecaux in Rahlstedt. Zahlreiche Bushaltestellen wurden bereits umgerüstet.
Der Regionalausschuss hatte schon vor Monaten die meisten Änderungen genehmigt, aber bei einigen Haltestellen Bedenken geäußert und um weitere Erläuterungen gebeten.
Dazu war zur heutigen Sitzung Axel Armbruster von der Hamburger Hochbahn AG erschienen, um offene Fragen zu beantworten. Von den verbleibenden sechs Haltestellen genehmigte der Regionalausschuss nach seinen Erklärungen weitere vier. Bei den Haltestellen U-Bahn Berne (Richtung Meiendorf) und Bargteheider Straße (Richtung Rahlstedt) konnte er die Ausschussmitglieder nicht überzeugen.
Hier wurden die geplanten Änderungen vor allem aus Sicherheitsgründen abgelehnt. Herr Armbruster verließ die Sitzung mit der Zusicherung, für diese Haltestellen das Konzept zu überdenken.
+ + +
Ein weiteres Thema war die Säuberung der ehemaligen Ladenzeile am Spitzbergenweg / Ecke Nordlandweg. Das Bezirksamt war vor Monaten vom Regionalausschuss gebeten worden, das Grundstück zu sichern und den Müll restlos zu beseitigen, um einem drohenden Rattenbefall vorzubeugen.
Die Verwaltung war der Bitte gefolgt und hat das Grundstück regelmäßig besichtigt. Der Eigentümer wurde veranlasst, einen Bauzaun zu errichten. Ein Rattenbefall konnte zur Zeit nicht festgestellt werden.
Nachdem anwesende Bürger weitergehende Maßnahmen forderten, erläuterte Herr Ritzenhoff die rechtliche Situation. Er bestätigte, dass das Grundstück durchaus kein schöner Anblick sei. Da es sich aber um ein Privatgrundstück handele, sind die Möglichkeiten des Bezirksamtes eingeschränkt. Die geforderten Sicherungsmaßnahmen seien vom Eigentümer durchgeführt worden, weitere rechtlichen Maßnahmen stünden nicht zur Verfügung.
+ + +
Vom Bürgerverein Rahlstedt wurde auch der Zustand des Wandse-Wanderweges angesprochen. Stellenweise war es hier durch starke Regenfälle zu Auswaschungen gekommen, die den Wanderweg um die Hälfte reduzierten.
Das Bild zeigt einen Abschnitt des Wanderweges zwischen Alt-Rahlstedter Kirche und Rahlstedter Bahnhofstrasse. Die Verwaltung sagte zu, sich um den Misstand zu kümmern.
Bild: J.-R. Wulff
Seite 93 von 129