Bürgerverein Rahlstedt e.V.
Aktuelles aus Rahlstedt
- Details
- Geschrieben von Jens Seligmann
- Zugriffe: 708
Den Beweis, das Rahlstedt der bevölkerungsreichste Stadtteil in Hamburg ist, sind wir den drei Bloggerinnen schuldig geblieben, denn viele Interessierte waren gestern Abend nicht in das Caféhaus gekommen. Das ist schade, vor allem für die, die es verpasst haben.
Denn die jungen Frauen können nicht nur schreiben, sie können auch vorlesen. Wenn Jessica Wagener aus ihrem Buch "Narbenherz" zitiert, in dem sie ihren Blogbeiträge zusammen gefasst hat, die sie während ihrer Weltreise geschrieben hatte, blieb einem mancher Lacher im Halse stecken.
Wenn Miriam Schwarzenberg die Stilblüten eines Jahres zu einer Unterrichtsstunde verdichtete, mal mit piepsiger Stimme, mal kichernd, rollten die Tränen vor Lachen.
Wenn Claudia Haessy ihre Odyssee beschreibt, um sich Gewissheit darüber zu verschaffen, ob sie nun schwanger sei oder nicht, begleiteten sie die Zuhörer mit wissendem Nicken oder prustendem Gelächter.
Jeder Beitrag, ob Gedicht, Flashbacks aus dem OP oder Erinnerungen an eine Schulfreundin war Kultur. Und dies nicht nur im Internet.
Bilder: J. Seligmann
- Details
- Geschrieben von Pressemitteilung
- Zugriffe: 654
Die Stadt wird auch in diesem und dem nächsten Jahr wichtige Hauptverkehrsstraßen in Rahlstedt sanieren. Neben dem Neubau der Meiendorfer Straße im Abschnitt Schierhornstieg bis Spitzbergenweg, der voraussichtlich am 16. März beginnen wird, sollen in diesem Jahr auch die Meiendorfer Straße (zwischen Spitzbergenweg und Hellmesbergerweg) und die Rahlstedter Straße (von Rahlstedter Bahnhofstraße bis Hausnummer 159) grundinstand gesetzt werden. Die Scharbeutzer Straße (zwischen Bargteheider Straße und Rahlstedter Weg) soll eine neue Fahrbahndecke erhalten. Dies erfuhr der Rahlstedter SPD-Bürgerschaftsabgeordnete Ole Thorben Buschhüter durch eine Kleine Anfrage an den Senat.
Für das Jahr 2016 sind nach derzeitiger Planung zwei weitere wichtige Maßnahmen in Rahlstedt vorgesehen: Die Straße Höltigbaum (von Eichberg bis Sieker Landstraße) soll grundinstand gesetzt werden. Die Meiendorfer Straße (zwischen Sackgasse Richtung Ringstraße und Landesgrenze) soll eine neue Asphaltdecke erhalten.
Die hier genannten Vorhaben betreffen nur Hauptverkehrsstraßen in der Verantwortung der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation. Hinzu kommen noch die zahlreichen Sanierungsmaßnahmen, die die Bezirksämter für Bezirksstraßen planen und durchführen. „Auch hier ist durch massive Umsteuerung inzwischen viel geschehen, um kaputte Fahrbahnen und Wege zu sanieren“, ergänzt Buschhüter.
Bild: Stadtteilarchiv
- Details
- Geschrieben von Jens Seligmann
- Zugriffe: 669
Mit der Filmbiographie über das legendäre Multitalent Charlie Chaplin eröffnete die Filmprojektgruppe ihr Programm im neuen Jahr.
Etwa eine Woche vorher erhielt Katharina Joanowitsch einen überraschenden Anruf, welcher fieberhafte Recherchen im Team auslöste. Tage später stand dann fest: zum Filmabend würde es einen besonderen Ehrengast geben.
Ein Besuch bei Simon Steinbach und die mehr als freundliche Unterstützung des Lastoria e.V. aus Bremen förderten weitere Informationen zutage, mit der zwei Infotafeln in der Parkresidenz Rahlstedt bestückt werden konnten. An der Kasse konnten Besucher in weiteren Publikationen blättern.
Schon kurz nach seinem Erscheinen wurde der freundliche ältere Herr von Besuchern umringt und beantwortete gut gelaunt die vielen Fragen. Für Horst Schwarz, dem Leiter des Stadtteilarchivs und Vorsitzenden des Bürgervereins, signierte Simon Steinbach ein Buch von Monika Felsing, die ihm ein ganzes Kapitel gewidmet hatte. Damit verfügt das Archiv über einen weiteren Schatz.
In seiner kurzen Einführung schlug Jens Seligmann den Bogen von dem legendären Tramp zu dem heute in Rahlstedt lebenden Ausnahmeartisten. Den anschließenden Applaus genoss Simon Steinbach sichtlich.
Nach dem Film saßen Besucher und Ehrengast in der Bar der Parkresidenz gemütlich beisammen, um weiter zu plaudern. Und das Team war sich einig: ein gelungener Abend.
Ergänzung: Zusammen mit seinem älteren Bruder Ottmar und seiner Schwägerin Ingeborg bildete Simon Steinbach das Trio DIE DREI STEENBACKS. Bis 1959 traten die herausragenden Einradartisten in allen berühmten europäischen Varietés, sowie Nordafrika und dem Nahen Osten auf. Sie spielten vor gekrönten Häuptern und traten in Kinofilmen auf. Simon Steinbach galt auch als einer der besten Chaplin-Imitatoren. Regisseur Sir Richard Attenborough lud ihn persönlich zur Premiere seines Films CHAPLIN ins Hamburger Passage-Kino ein.
Bilder: J. Seligmann
- Details
- Geschrieben von Jens Seligmann
- Zugriffe: 739
Gestern Abend tagte die Stadtteilkonferenz Rahlstedt-Ost in der Dankeskirche zum ersten Mal in diesem Jahr. Konferenzleiter Ekkehard Wysocki eröffnete die Sitzung pünktlich und reicht das Mikro gleich an die Geschäftstellenleiterin der SAGA/GWG Rahlstedt, Andrea Kelch, weiter.
Frau Kelch erläuterte die Pläne der SAGA/GWG für die nächsten fünf Jahre. Dazu gehört ein neues Farbkonzept für die Fassaden, Fahrrad- und Entsorgungsboxen, die Grünanlagen und deren Beleuchtung sowie Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Erwachsene. Dabei ist ihr die Beteiligung der Bewohner in Rahlstedt-Ost sehr wichtig. Eindringlich bat Andrea Kelch darum, sich rege in den Gestaltungsprozess einzubringen und betonte: „Sie wohnen hier, machen Sie mit!“
Durchgeführt wird die Bewohnerbeteiligung von der Tochterfirma der SAGA/GWG, ProQuartier. Es wird Befragungen geben, sowie gemeinsame Workshops und Ideenwerkstätten. Bei ProQuartier möchte man bei der Gestaltung der Spielplätze auch besonders die Stimmen der Kinder hören. Insgesamt sollen in den kommenden fünf Jahren für diese Pläne 12,5 Millionen Euro ausgegeben werden.
Zum Abschluss verabschiedete sich Andrea Kelch von den Teilnehmern, da sie ein neues Aufgabengebiet übernimmt. Ab 1. April 2015 wird Hauke Jannsen die Geschäftsstelle Rahlstedt leiten.
Zu dem aktuellen Stand der Dinge im Bereich EKZ Hegeneck konnte Ekkehard Wysocki zu seinem eigenen Bedauern nur wenig sagen. Dies wurde von den Eigentümern und möglichen Investoren ausdrücklich gewünscht. Beklagt wird schon seit längerem die fehlende Attraktivität und die Leerstände. So blieb es bei einem „es ist etwas in Bewegung“.
Tagesordnungspunkt 3 war ein kurzer Vortrag von Horst Schwarz, dem Leiter des Stadtteilarchivs Rahlstedt. Es war auch der Start einer neuen Veranstaltungsreihe des Archivs. Mit »ZeitZeugen im Gespräch« möchte das Stadtteilarchiv zum einen die Bestände erweitern und zum anderen mit den Bewohnern in Kontakt treten, um Wissenslücken zu schließen.
In seinem Vortrag zeigte Horst Schwarz anhand von alten Karten die allmähliche Besiedlung von Rahlstedt-Ost auf, wie aus Wiesen und Feldern Häuser und Wohnungen entstanden. Photos aus den verschiedensten Jahrzehnten dokumentierten die wechselnden Stile. Die Frage, wie alt bzw. jung die gewünschten sein können, lässt sich recht leicht beantworten: "Was heute fotografiert wurde, ist morgen schon gestern. Und für alles von gestern interessiert sich das Archiv."
Für den Archivleiter war der Abend ein schöner Erfolg, über 60 neue Bilder können dem Archiv hinzugefügt werden.
Zum Abschluss der Stadtteilkonferenz wies Ekkehard Wysocki noch auf einen Diskussionsabend hin, der am 12. Februar im Rahlstedt Center stattfinden. Thema: Rahlstedt damals, Rahlstedt morgen…?
Bilder: J. Seligmann
- Details
- Geschrieben von Webredaktion
- Zugriffe: 816
Der Förderverein Aktives Hohenhorst e. V. veranstaltete am 25. Januar im Haus am See erstmals einen Neujahrsempfang. Barbara Petersen, Michael Schulze und Jörg Meyer vom Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit luden ein, um die Zukunftsfähigkeit des Quartiers zu präsentieren. Seit 2007 ist das Wohnquartier Hohenhorst Teil des Rahmenprogramms Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE). Da dieses Programm des Bezirks Wandsbek Ende 2015 in Hohenhorst ausläuft, war nach Ansicht des Arbeitskreises der Zeitpunkt gekommen, die bisherigen Erfolge sowie mögliche Zukunftsperspektiven einem breiten Publikum zu zeigen.
Über 100 Gäste folgten der Einladung. Unter ihnen waren Abgeordnete aus Bundestag, Bürgerschaft und Bezirksversammlung sowie Mitglieder der zuständigen Regionalausschüsse Wandsbek Kerngebiet und Rahlstedt. Auch Vertreter diverser Rahlstedter und Jenfelder Vereine, Kirchen und sozialer Einrichtungen waren vor Ort, um sich über die Planungen des Fördervereins zu informieren. Anhand einer kurzen Einführung und einiger Stellwände wurde aufgezeigt, wie die Zusammenarbeit zwischen dem bestehenden Stadtteilbeirat und dem Förderverein Aktives Hohenhorst e.V. von 2016 an geplant ist. In lockerer Atmosphäre hatten die Teilnehmer reichlich Gelegenheit, sich über Stadtteilthemen auszutauschen. Dabei wurden wichtige Kontakte zwischen Vereinsmitgliedern und Vertretern von Organisationen geknüpft, die für die zukünftige Arbeit im Stadtteil von großem Nutzen sein können.
Der Neujahrsempfang wurde durch eine finanzielle Unterstützung aus dem Verfügungsfonds Hohenhorst, der vom Bezirk Wandsbek bereitgestellt wird, ermöglicht.
Bilder: J. Meyer
Seite 63 von 129