Bürgerverein Rahlstedt e.V.
Aktuelles aus Rahlstedt
- Details
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 528
1. Newsletter
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Runden Tisches, liebe Rahlstedter,
nun ist es schon eine Weile her, dass wir uns alle getroffen haben.
Viele Angebote für die Bewohner der Wohnunterkunft sind unterdessen weitergelaufen, andere sind ausgebaut oder neu eingerichtet worden. Dieses gelingt nur mit Ihrem engagierten Handeln. Dafür an dieser Stelle einen sehr herzlichen Dank.
WAS IN DEN LETZTEN WOCHEN LOS WAR
- Wintermarkt -
Durch die Einnahmen am Wintermarkt der Kirchengemeinde Alt-Rahlstedt erhielt der Runde Tisch eine Spende von 1.094 Euro. Viele Besucher zeigten Interesse an unserer Arbeit und wurden am Infostand mit Informationen versorgt.
- Info-Flyer -
Drei Teilnehmer des Runden Tisches haben einen Flyer über das Gelbe Dorf und das Engagement der Rahlstedter entworfen (Grafik: Beate von Reinersdorff). Der Flyer wird in einer Auflage von 2.500 Exemplaren gedruckt und noch vor den Weihnachtstagen fertig sein. Wir wollen ihn an den Weihnachtsgottesdiensten am 24. Dezember an die Besucher verteilen. Ebenfalls soll er an Rahlstedter Institutionen und Geschäften versendet werden.
- Fahrradwerkstatt -
Es gibt jetzt eine Fahrradwerkstatt im Gelben Dorf. Das Zweiradhaus Ehrig in Volksdorf, Claus-Ferck-Straße 39 hat uns dafür mit sehr viel Material und Ersatzteilen versorgt. Großartig! Jetzt können die Bewohner unter Anleitung Fahrräder zusammenbauen und reparieren.
- Kinder- und Schülerbetreuung -
Für die Hausaufgabenbetreuung haben sich engagierte Rahlstedter gefunden. Sie unterstützen die schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen und helfen bei Sprachproblemen. Und auch die Kinderbetreuung wird von den Familien dankbar angenommen.
- Sprachkurse -
Die verschiedenen Sprachkurse für die Erwachsenen laufen in Kleingruppen und in den Familien weiter. Das ist eine nicht immer ganz einfache, aber sehr wichtige Aufgabe. Sehr wichtig wären ein Computer und ein Beamer. Wer kann helfen?
- Sport beim AMTV -
Leider können die tollen Sportangebote des AMTVs noch nicht genutzt werden. Für das neue Jahr müssen wir einen Weg finden, der den Kindern eine Teilnahme an den vielfältigen Angeboten des AMTVs ermöglicht. Gerade der Sport ist eine Chance, sich in die neue Umgebung zu integrieren.
- Nähgruppe -
Die Nähgruppe wird von den Bewohnern des Gelben Dorfs gern genutzt. Darum ist hier noch dringend personelle Unterstützung nötig. Wer hat Lust ab und zu in der Nähgruppe mitzuhelfen? Dringend gebraucht werden zudem Nähmaschinen. Wenn dazu jemand eine Idee hat, bitte melden.
- Kleiderspenden -
Die Sammlung von Kleiderspenden ist ausgebaut worden. Die Kleidung wird vor Ort sortiert und angeboten. Noch nicht benötigte Kleidung wird in der Markusgemeinde eingelagert und zu einem späteren Zeitpunkt wieder ausgelegt.
WAS WIR IM NEUEN JAHR VORHABEN
Im neuen Jahr möchten wir es schaffen, dass die Kinder die Sportangebote des AMTVs nutzen können. Und auch ein Begegnungsfest wollen wir im Jahr 2015 wieder auf die Beine stellen. Ein Thema wird zudem die geplante Wohnunterkunft in der Grunewaldstraße sein. Hier können wir von unseren Erfahrungen berichten und den einen oder anderen Hinweis geben.
Sehr wichtig ist natürlich, dass die bestehenden Angebote weiter geführt werden, aber personell besser ausgestattet sein müssen.
Eine Neuerung: Ab dem neuen Jahr wollen wir Sie mit regelmäßigen Newslettern über die Arbeit für „Das Gelbe Dorf“ informieren.
WAS UNS FREUT
Viele Anregungen und Ideen sind an uns herangetragen worden. Darüber möchten wir mit Ihnen zusammen nachdenken und entscheiden. Was halten Sie für sinnvoll? Bitte bringen Sie ihre Ideen, Wünsche, Befürchtungen und Kritik in die Arbeit des Runden Tisches ein. Melden Sie sich bei uns!
Bleibt uns noch, Ihnen zu sagen, dass es wirklich Spaß macht, mit so vielen engagierten Rahlstedtern zusammen etwas auf die Beine zu stellen.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien gesegnete Weihnachten und einen guten Start in ein glückliches Jahr 2015!
Mit vorweihnachtlichen Grüßen
Regina Heyder, Heike Peemöller, Claudia Fink-Cortum und Michael Stengel für die Kirchengemeinden Markus und Alt-Rahlstedt
- Details
- Geschrieben von Jens Seligmann
- Zugriffe: 537
Der Bürgerverein lud in das Caféhaus ein
Im letzten Jahr waren es noch 30 Gäste, in diesem Jahr war das Caféhaus bis auf den letzten Platz besetzt. Und wieder hatte Gisela Lamp, die Freizeitchefin des Bürgervereins, für gute Unterhaltung gesorgt.
Für den musikalischen Rahmen sorgte wieder Bärbel Reimers am Klavier. Rahlstedts Experte für Weihnachtsgeschichten, Manfred Erdenkäufer, veranlaßte seine Zuhörer zum Schmunzeln und Nachdenken. Auch Johannes de Vogel gab eine plattdeutsche Geschichte zum Besten und machte damit Werbung für die Veranstaltung des Bürgervereins im Februar 2015.
Gemeinsames Singen rundete die gelungene Adventsfeier ab. Nicht zu vergessen der leckere Kuchen aus dem Hause Lange.
Bilder: J. Seligmann
- Details
- Geschrieben von Jens Seligmann
- Zugriffe: 518
... will in Rahlstedts Einkaufsstraßen offenbar nicht so richtig aufkommen.
Bilder: J. Seligmann
- Details
- Geschrieben von Jens Seligmann
- Zugriffe: 570
Seit geraumer Zeit steht auf dem Platz „Bei den Wandseterrassen“ ein erheblich geknickter Lichtmast. Schon vor einem Monat hatte der Bürgerverein im Regionalausschuss Rahlstedt darauf hingewiesen und auch angeregt, den Mast etwas zu versetzen. Denn offenbar stellt er für den Lieferverkehr in der Schweriner Straße ein Hindernis dar, was wiederholt zu Beschädigungen führte.
Der Bürgerverein hat nun die den Wandsbeker Wegewart auf die Situation hingewiesen und eine Störungsmeldung bei der HHVA (Hamburg Verkehrsanlagen GmbH) eingereicht.
Bilder: J.-R. Wulff
- Details
- Geschrieben von Pressemitteilung
- Zugriffe: 525
Heute haben die Bauarbeiten für den Umbau des ZOB Rahlstedt begonnen. Der Umbau ist erforderlich, um ab dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 auf der Metrobus-Linie 26 (Bf. Rahlstedt – U Farmsen – U Kellinghusenstraße / U Alsterdorf) regelmäßig Gelenkbusse einsetzen zu können – die hohe Fahrgastnachfrage macht dies erforderlich und mit den aktuell eingesetzten Standardbussen ist die Kapazitätsgrenze nahezu erreicht. „Derzeit könnte der ZOB Rahlstedt die größeren Busse gar nicht aufnehmen. Deshalb werden im südlichen Bereich des ZOB’s zusätzliche Abstellplätze für Busse, die am ZOB Rahlstedt ihre Pause einlegen, errichtet, um den Gelenkbusbetrieb auf der Linie M26 überhaupt erst zu ermöglichen“, sagt Ole Thorben Buschhüter, Rahlstedter SPD-Bürgerschaftsabgeordneter, und ergänzt: „Ich begrüße diese Maßnahme, weil größere Busse für die M26 dringend erforderlich sind. Der Umbau ist allerdings nur provisorisch, denn ein grundlegender Umbau des ZOB steht, spätestens mit dem Bau der S4, ohnehin noch an.“
Die Maßnahme ist Teil des groß angelegten Busbeschleunigungsprogramms des Hamburger Senats, mit dem die Kapazitäten stark nachgefragter Buslinie deutlich erhöht werden sollen. Zwar ist die MetroBus-Linie 26 erst in der Ausbaustufe B ab 2016 hierfür vorgesehen, die hohe Nachfrage macht erste Maßnahmen aber schon jetzt erforderlich. Später sollen vor allem noch die Ampelschaltungen für Busbevorrechtigung umgebaut und weitere Maßnahmen ergriffen werden. Für die 18 Meter langen Gelenkbusse zu kurz sind auch manche Bushaltebuchten. So wird aktuell bereits die Haltestelle „Tegelweg“ in der Straße Am Luisenhof in Farmsen umgebaut, die noch zu kurzen Haltestellen„Birkenallee“ und „Scharbeutzer Straße“ werden voraussichtlich im nächsten Jahr folgen.
Bilder: BzA / O.T. Buschhüter
Seite 66 von 129