Aktuelles aus Rahlstedt

auf dem Baugrundstuck des ehemaligen Hotels Hameister

Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff brachte pünktlich um 11:30 Uhr den Sonnenschein in die Baugrube des ehemaligen Hotels Hameister. Wie berichtet, entsteht an dieser Stelle ein neues Wohn- und Geschäftshaus mit 46 Tiefgaragen-Plätzen, fast 1.000 m² Gewerbefläche im Erdgeschoss und 42 Wohnungen.



Dieses solitäre Bauwerk, das mit seinem turmähnlichen Vorbau die Rahlstedter- und Schweriner Straße optisch ansprechend teilt, findet in der Bevölkerung breites Interesse und Anklang. Eingeladen hatte der Architekt Heinrich Meier aus Sasel.

Der Investor Dirk Kessemeier legte zusammen mit unserem Bezirksamtsleiter für dieses 10 Mio. Euro Objekt den Grundstein. Unter den Gästen der Wahlkreisabgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft, Karl-Heinz Warnholz, der stellv. Vorsitzende des Planungsausschusses der Bezirksversammlung Wandsbek, Dr. Gisbert Gürth, Abgeordnete fast aller Parteien, das Ehepaar Hameister und der Vorsitzende des Bürgervereins Rahlstedt, Horst Schwarz und viele mehr.



Musikalisch wurde die Veranstaltung umrahmt von Hamburger Liedern und Ohrwürmer, die Unser Rahlstedter Musikus Rolf Radde vortrug.

Der Bürgerverein wies darauf hin, dass er im Schulterschluss mit den großen Parteien die Umsetzung des Städtebaulichen Rahmenplans von 2003 für den Ortskern Rahlstedt immer unterstützt hat und dass der grundsteingelegte Bau der erste ist, der von den dort angesprochen Visionen umgesetzt wird.

Im Frühjahr des nächsten Jahres soll Richtfest gefeiert werden und mit der Fertigstellung ist im Spätherbst 2012 zu rechnen.

Bilder: H. Schwarz

 

 

 

und alle helfen mit !

Rahlstedter Kulturverein e. V. startet Spendenaktion zugunsten der Wiederbeschaffung und Wiederaufstellung der Ende letzten Jahres gestohlenen Bronzestatue „Eva“.

„Rahlstedt bekommt seine ‚Eva‘ zurück – wenn alle mithelfen“, Heide-Marie Seubert, 1. Vorsitzende des Rahlstedter Kulturvereins e. V., zeigt sich zuversichtlich, dass es gelingen wird, mit der jetzt vom Rahlstedter Kulturverein initiierten Spendenaktion die Bronzefigur ‚Eva‘ des Künstlers Bernd Stöcker nachgießen und wieder aufstellen zu lassen. Der Künstler hat seine Bereitschaft signalisiert, zum Selbstkostenpreis eine neue „verlorene Form“ anzufertigen, vor Ort in Bayern gießen zu lassen, zu ziselieren, zu transportieren und an einen noch zu bestimmenden Standort im Einvernehmen mit der Tiefbauabteilung zu setzen.



Benötigt werden ca. 30.000 Euro für den Nachguss der neuen „Eva“. Der Eigentümer des ehemaligen Ortsamtsgrundstückes, die alstria office REIT-AG, hat gegenüber dem Rahlstedter Bürgerschaftsabgeordneten Ole Thorben Buschhüter bereits eine Spendenzusage in Höhe von 12.000 Euro abgegeben. Auch mehrere Rahlstedter Bürgerinnen und Bürger haben bereits ihre Bereitschaft bekundet, für eine neue „Eva“ zu spenden. „Ich freue mich sehr, dass die gemeinsamen Anstrengungen dazu geführt haben, dass bereits ein stattlicher Geldbetrag zugesagt worden ist. Unser Ziel ist es, möglichst schnell die noch fehlende Restsumme für die neue ‚Eva‘ aufzubringen. Ich bin überzeugt, dass das funktioniert“, sagt Buschhüter, auch Schatzmeister des Rahlstedter Kulturvereins.

Nun sind die Rahlstedterinnen und Rahlstedter aufgerufen, mitzuhelfen. Zum Auftakt der Spendenaktion trafen sich heute der Wandsbeker Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff, der ehemalige Bezirksamtsleiter und Staatsrat a. D. Gerhard Fuchs und Henning Tants, Vorstand der Sprinkenhof AG, nicht zu vergessen die „Spender der ersten Stunde“ und Mitglieder der Vorstände des Rahlstedter Kulturvereins e.V. und des Bürgervereins Rahlstedt e.V. am „Tatort“, dem ehemaligen Standort der Statue am ehemaligen Ortsamt Rahlstedt. Spenden werden ab sofort entgegen genommen.

Spendenkonto: Rahlstedter Kulturverein e. V., Konto-Nr. 52 69 69 10 bei der Hamburger Volksbank (BLZ 201 900 03). Stichwort: Spende „Eva“.

Auch was den Standort der neuen „Eva“ angeht, freut sich der Rahlstedter Kulturverein über Vorschläge: Der alte Standort, versteckt hinter dem ehemaligen Ortsamt, hat sich nicht als optimal herausgestellt. Ideen für einen neuen, sichereren Standort können telefonisch unter 6 78 60 87 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mitgeteilt werden.

Das letzte Wort in der Standortfrage hat allerdings der Künstler.

Bilder: J. Meyer

 

 

 

Unter der Regie des Bürgerverein Rahlstedt e.V. haben Rahlstedter Politiker und Mitglieder unseres Vereins am 2.April 2011 die FRÜHJAHRSPUTZAKTION „ rund um den „Noch“ Bahnhof Rahlstedt“ mitgemacht und, neben der Arbeit, Glück gehabt und gewonnen ! In den vielen Jahren zum ersten Mal ! Wir haben 10 Freikarten für das Museum für Völkerkunde gewonnen!

Der Gewinn wurde, so lange der Vorrat reichte, an die Teilnehmer verteilt.

NACHTRAG
Ein aufmerksamer Leser wies uns darauf hin, dass der Bürgerverein schon vorher einmal einen Preis bei "Hamburg räumt auf" gewonnen hat.

 

 

 

Von Anfang an geplant, aber am Ende umstritten. Nun sind die Palmen gepflanzt.

Bilder: H. Schwarz

 

 

 

In den letzten Monaten hat es im Vorstand einige Veränderungen gegeben.

Horst Schwarz wurde der Vorsitz des Bürgervereins durch einen Vorstandsbeschluss übertragen. Ekkehard Wysocki, der Vorgänger in diesem Amt, war nach der Bürgerschafswahl in die Hamburgische Bürgerschaft nachgerückt. Aufgrund der Mehrbelastung stellte er sein Amt zur Verfügung.

Der nun vakante Posten des 2. stellvertretenden Vorsitzenden wurde kurze Zeit später mit Jens Seligmann besetzt. Als Leiter der Arbeitskreise “Jugend” und “Redaktion Rahlstedter” hatte er schon seit über einem Jahr als Gast an den Vorstandssitzungen teilgenommen.

Aus persönlichen Gründen stellten Gerhard Sinzig (1. stv. Vorsitzender) und Ute Hellberg (Schatzmeisterin) ihre Ämter zur Verfügung.

Als neuen Schatzmeister begrüßt der Vorstand den EDV-Fachmann Ulrich Brandt, der maßgeblich zum Gelingen des Projektes “ComputerKids” beigetragen hatte.

Das Amt des 1. stv. Vorsitzenden bleibt zunächst unbesetzt.

Der Vorstand