Historisch


mit diesem Namen seit 1925


mit diesem Namen seit 1936


mit diesem Namen seit 1925


mit diesem Namen seit 1962 - benannt nach der Stadt Anklam in Mecklenburg-Vorpommern


mit diesem Namen seit 1925 - von 1912 bis 1925 »Ahrensburger Chaussee«
bis 31.12.2014 Teil der Bundesstraße 75


mit diesem Namen seit 1950 - von 1925 bis 1950 »Finkenau«


 

mit diesem Namen seit 1912


mit diesem Namen seit 1910

benannt nach Wilhelm "Willi" Birrenkoven - deutscher Tenor und Theaterdirektor
* 04.10.1865 in Köln / † 08.03.1955 in Hanstedt
B. lebte von 1903 bis 1912 in der nach ihm benannten Strasse


mit diesem Namen seit 1959 - von 1912 bis 1959 teilweise »Hufnerstrasse«
siehe auch Eichberg


mit diesem Namen seit 1950 - von 1912 bis 1950 auch teilweise »Hufnerstrasse«
siehe auch Delingsdorfer Weg


mit diesem Namen seit 1950 - von 1912 bis 1950 »Ferdinandstrasse«


mit diesem Namen seit 1950 - von 1928 bis 1950 »Kampstrasse«


mit diesem Namen seit 1950 - von 1924 bis 1950 »Kastanienallee«


mit diesem Namen seit 1945 - von 1931 bis 1945 »Friedrich-Ebert-Strasse«

benannt nach Hermann von Balk
† 05.03.1239 in Würzburg - Ritter des Deutschen Ordens, Deutschmeister, Landmeister von Preußen und Livland


mit diesem Namen seit 1950 - von 1912 bis 1925 »Twiete«, von 1925 bis 1950 »Grenzstraße«


mit diesem Namen seit 1927 - von 1900 bis 1927 »Bahnhofstrasse«


mit diesem Namen seit 1951 - von 1928 bis 1951 »Richardstrasse«

benannt nach Richard Pfeffer (* 1868 - †1932) Gemeindevorsteher in Oldenfelde 1910 - 1927)


mit diesem Namen seit 1992


mit diesem Namen seit 1950 - von 1925 bis 1950 »Hohe Weide«


mit diesem Namen seit 1951 - von 1912 bis 1951 »Farmsener Strasse«

 

 

 


mit diesem Namen seit 1950 - von 1912 bis 1950 »Ifflandstrasse«


mit diesem Namen seit 1950 - von 1928 bis 1950 »Rückertstraße«


mit diesem Namen seit 1950 - von 1910 bis 1950 »Kaiser-Wilhelm-Strasse«


mit diesem Namen seit 1928 - das hintere Ende (etwa 100m hinter Ebersmoorweg) gehört zu Oldenfelde


mit diesem Namen seit 1964 - von 1920 bis 1964 »Am Wiesenredder«


mit diesem Namen seit 1950 - 1912 bis 1950 »Teichstrasse«


mit diesem Namen seit 1925


mit diesem Namen seit 1952 - von 1931 bis 1952 »Martin-Luther-Strasse«


mit diesem Namen seit 1931


mit diesem Namen seit 1996


mit diesem Namen seit 1950 - von 1901 bis 1950 »Schillerstraße«


mit diesem Namen seit 1950 - von 1912 bis 1950 »Im alten Dorf«


mit diesem Namen seit 1950 - von 1912 bis 1950 teilweise »Lübecker Strasse« und »Wandsbeker Strasse«


mit diesem Namen seit 1950 - von 1909 bis 1950 »Am Gehölz«


mit diesem Namen seit 1950 - von 1912 bis 1950 »Alte Landstrasse«


mit diesem Namen seit 1950 - von 1925 bis 1950 »Dorfstraße«


seit 2012 - benannt nach dem Künstler Heinrich Steinhagen


mit diesem Namen seit 1950 - von 1910 bis 1950 »Kaiser-Friedrich-Strasse«


mit diesem Namen seit 1950 - von 1912 bis 1950 »Lessingstrasse«


Stadtwald und Straße mit diesem Namen seit 1925 - von 1912 bis 1925 »Roggesweg«

 

 


seit 1972


seit 1972
bennant nach Ralph Benatzky (1884-1957), Komponist


seit 1950 - von 1910 bis 1950 teilweise »Stapelfelder Weg« / »Bergstraße«
benannt nach einem alten Meiendorfer Bauerngeschlecht


seit 1928
Plattdeutsche Bezeichnung für tiefliegendes Feuchtgebiet


mit diesem Namen seit 1928 - von 1912 bis 1928 »Teichstraße«


mit diesem Namen seit 1947 - von 1912 bis 1947 teilweise »Volksdorfer Weg«
nach Grönland benannt, größte Insel am Rande des Polarkreises


mit diesem Namen seit 1942


mit diesem Namen seit 1912


mit diesem Namen seit 1951 - von 1928 bis 1951 »Hohe Strasse«


mit diesem Namen seit 1928 - von 1925 bis 1928 »Ahrensburger Straße«
ehemals Teil der B 75


mit diesem Namen seit 1947 - von 1925 bis 1947 teilweise »Volksdorfer Weg« und »Händelstrasse«


mit diesem Namen seit 1947 - von 1925 bis 1947 teilweise »Mellenbergstrasse«


mit diesem Namen seit 1950 - von 1925 bis 1950 »Kampweg«


mit diesem Namen seit 1925

 

Auf diesen Seiten zeigen wir Ihnen einige Schätze aus dem Stadtteilarchiv Rahlstedt. Knapp 1.000 Bilder aus über 100 Rahlstedter Straßen geben Ihnen einen Einblick in die Geschichte unseren schönen Stadtteils, über Veränderungen oder Konstanten. Die ältesten Bilder stammen vom Ende des 19. Jahrhunderts, die jüngsten sind aus dem vergangenen Jahr.

Die Bilder sind nach Ortsteilen und dann nach Straßen sortiert. Registrierte Denkmäler, Kunst im öffentlichen Raum und sakrale Bauten haben wir mit einem Symbol gekennzeichnet.

Interaktive Karten:  Denkmäler in Rahlstedt - Kunst im öffentlichen Raum

Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass alle Bilder in der Größe reduziert und mit einem Wasserzeichen versehen wurden. Originalaufnahmen können Sie gern im Stadtteilarchiv einsehen.

Sehr viele Straßen hat die Stadt Hamburg Anfang der 50er Jahre umbenennen müssen. Grund dafür ist das Groß-Hamburg-Gesetz. So gab es in Rahlstedt beispielsweise einen Jungfernstieg (heute Stellaustieg) und auch eine Finkenau (heute Bekassinenau).

Ortsteile:

ALT-RAHLSTEDT

MEIENDORF

NEU-RAHLSTEDT

OLDENFELDE

 

 Umwelt- und Sozialpreis Rahlstedt

vergeben durch den Regionalausschuss Rahlstedt der Bezirksversammlung Wandsbek

Der Preis wurde erstmals 2001 vergeben und ist dotiert mit 400,- Euro (vorher 800,- DM)



2001
H. Windisch / M. und O. Lewertoff
für ihren Einsatz im Naturschutzgebiet Höltigbaum

 

2002
nicht bekannt

 

2003
Frau Schellner und Frau Unruh (Wilhelmstift)
Herr Schankin (Jugendbetreuung in der Greifenberg-Passage)

 

2004
nicht bekannt

 

2005
Seniorengemeinschaft Rahlstedt e.V.


2006
NABU - Gruppe Rahlstedt
Förderverein Dankeskirche e.V.


2007
AMTV von 1893 e.V. · Meiendorfer Sportverein · Turn- und Sportverein Hohenhorst · Rahlstedter Sport-Club · Rahlstedter Hockey- und Tennis-Club



2008
Ahrensburger Tafel


2009
Kocheltern (Mütter, Väter, Großeltern)
der Gymnasien Meiendorf, Oldenfelde und Rahlstedt



2010
A. und H. Matzen
Verein »Computer Spende Hamburg e.V.«

BERICHT


2011
Temeswar Arbeitsgemeinschaft Hamburg (TEMAH)
BERICHT

2012
G. Richter und B. Petersen
Gründerinnen und Leiterinnen des Seniorentreffs „U99“ im Haus am See

BERICHT


2013
»Café Rogate«
der ev. luth. Kirchengemeinde Meiendorf-Oldenfelde

BERICHT


2014
Jungfeuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehren
der Wehren Meiendorf, Oldenfelde und Rahlstedt

BERICHT


2015
»Aktive Pause« der Grundschule Wildschwanbrook
»Runden Tisch Rahlstedt« für seine Arbeit mit den Flüchtlingen im Stadtteil

BERICHT


2016
Team der Kinderferienwochen
der ev. luth. Kirchengemeinde Alt-Rahlstedt

BERICHT


2017
H. Schwarz und W. Jansen
für ihr langjähriges Engagement im Stadtteil




2018
K. Kremer
Engagement in der Flüchtlingshilfe im Rahmen der Initiative „Meiendorf hilft“


2019
K. Müller (Schule Großlohering)
Bürgerverein Oldenfelde

BERICHT


2020

Ausgabeteams

der Tafeln Großlohe, Hohenhorst und Meiendorf

BERICHT

 

 

 

 

 


Vertreter der 3 Rahlstedter Lebensmittelausgabestellen in Meiendorf, Hohenhorst und Großlohe

 

 

 


mit diesem Namen seit 1950 - von 1931 bis 1950 »Katzenstieg« und »Katzensteg«


mit diesem Namen seit 1947 - von 1912 bis 1947 »Friedensstrasse«


mit diesem Namen seit 1912 - bis 1964 gehörte der »Schimmelreiterweg« zu dieser Straße


mit diesem Namen seit 1948 - von 1912 bis 1948 »Ohlendorffstrasse«


mit diesm Namen seit 1928


mit diesem Namen seit 1925 - von 1912 bis 1925 »Stapelfelder Weg«


mit diesem Namen seit 1950 - vormals »Waldstrasse« von 1900 bis 1950


mit diesem Namen seit 1951 - von 1910 bis 1951 »Johannestraße«


mit diesem Namen seit 2013 - von 1945 bis 2013 Teil der »Schweriner Strasse«


seit 1979 - entstand durch Abriss des Hauses in der Rahlstedter Bahnhofstr. 15


mit diesem Namen seit 1950 - von 1903 bis 1950 »Lindenstrasse« (Privatweg)


mit diesem Namen seit 1950 - von 1912 bis 1950 »Feldstrasse«


seit 1912


mit diesem Namen seit 1912 - früher auch teilweise »Wilhelmstraße«


mit diesem Namen seit 1950 - von 1900 bis 1950 »Parallelstrasse«


mit diesem Namen seit 1967 - von 1925 bis 1950 »Dyp« und von 1950 bis 1967 »Dypheid«


mit diesem Namen seit 1951 - von 1908 bis 1951 »Hermannstrasse«
benannt nach dem Schriftsteller Ernst Eilers


mit diesem Namen seit 1900


mit diesem Namen seit 1961 - von 1931 bis 1961 »Jenfelder Weg«


mit diesem Namen seit 1950 - von 1894 bis 1950 »Von-Bülow-Strasse«


mit diesem Namen seit 1980


mit diesem Namen seit 1961


mit diesem Namen seit 1950 - von 1912 bis 1950 »Friedrichstrasse«


mit diesem Namen seit 1998

von 1950 bis 1998 Teil der Rahlstedter Bahnhofstraße
benannt nach dem Konditor Helmut Steidl (*1929 / † 1994), besonders bekannt durch sein kommunales und soziales Engagement



mit diesem Namen seit 1942 - früher teilweise Dypheid


mit diesem Namen seit 1964 - von 1925 bis 1928 »Brombeerweg« und von 1928 bis 1964 »Kielkoppel«


mit diesem Namen seit 1961 - von 1938 bis 1961 »Kühnstrasse«


mit diesem Namen seit 1950 - von 1924 bis 1950 »Erlenkamp«


seit 1958

 



mit diesem Namen seit 1911 - von 1928 bis 1950 teilweise »Hebbelstrasse«

benannt nach Detlef von Liliencron (* 03.06.1844 // † 22.07.1909) 


mit diesem Namen seit 1928 - von 1905 bis 1928 »Mühlenstrasse«


seit 1973


mit diesem Namen seit 1951 - von 1909 bis 1951 »Parkstrasse«


mit diesem Namen seit 1950 - von 1905 bis 1950 »Bismarckstrasse«


mit diesem Namen seit 1951 - von 1912 bis 1951 »Kirchenstrasse«


mit diesem Namen seit 1950 - von 1912 bis 1950 »Adolfstrasse«


mit diesem Namen seit 1955 - von 1912 bis 1955 »Ellernkamp«


mit diesem Namen seit 1952 - von 1912 bis 1952 »Karlstrasse« 


mit diesem Namen seit 1950 - von 1900 bis 1950 »Bahnhofstrasse« - die schloß auch die »Oldenfelder Straße« mit ein


mit diesem Namen seit 1950 - von 1912 bis 1950 teilweise »Lübecker Strasse« und »Wandsbeker Strasse«


mit diesem Namen seit 1950 - von 1912 bis 1950 »Zollstrasse«


mit diesem Namen seit 1961 - von 1925 bis 1961 teilweise »Am Schützenhof« und von 1928 bis 1950 teilweise »Gustav-Frenssen-Strasse«


mit diesem Namen seit 1950 - von 1894 bis 1950 »Agnesstrasse«


seit 1964


mit diesem Namen seit 1945 - von 1900 bis 1933 »Bachstrasse« und von 1933 bis 1945 »Adolf-Hitler-Strasse«


mit diesem Namen seit 1950 - von 1912 bis 1950 »Claudiusstraße«


seit 1979


mit diesem Namen seit 1961 - von 1912 bis 1950 »Vereinsstrasse« und von 1950 bis 1961 »Witwenkoppel«


mit diesem Namen seit 1950 - von 1906 bis 1912 »Pinis Allee« und von 1912 bis 1950 »Eichenallee«